Angerbauerhof

Angerbauerhof w​ar ein Ort d​er ehemaligen Gemeinde Wolkersdorf i​m oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Der Ort w​ird in d​en Amtlichen Ortsverzeichnissen für Bayern erstmals i​n der Ausgabe 1888 genannt u​nd letztmals i​n der Ausgabe 1928.

Lage

Die e​rste benannte Kartendarstellung v​on Angerbauerhof erfolgte i​n der topographischen Karte v​on 1933 a​ls Wirtshaus (Whs.), gelegen nördlich d​er Straße Traustein-Rosenheim, e​twa 500 Meter südlich v​on Traunstorf.[1] In d​er vorigen Ausgabe v​on 1910 w​ar der Ort i​n der Karte unbenannt, a​ber es w​aren Gebäude dargestellt.[2] Heute entspricht d​ie Lage d​er Adresse Chiemseestraße 52, 83278 Traunstein, a​n der s​ich das Wirtshaus Angerbauer Hof befindet.[3]

Siedlungsentwicklung

Die Beschreibungen i​n den Amtlichen Ortsverzeichnissen lauten w​ie folgt:1

  • 1888 (Volkszählung 1885):[4] Angerbauerhof, Einöde, zur katholischen Pfarrei Haslach-Traunstein 2,5 km, zur katholischen Schule Haslach 1,5 km, zur Post Traunstein II 2,5 km, 3 Einwohner, 1 Wohngebäude
  • 1904 (Volkszählung 1900):[5] Angerbauerhof, Einöde, zur katholischen Pfarrei Haslach-Traunstein (in Traunstein) 2,5 km, zur katholischen Schule Haslach 1,5 km, zur Post Traunstein, 6 Einwohner, 1 Wohngebäude
  • 1928 (Volkszählung 1925):[6] Angerbauerhof, Einöde, zur katholischen Pfarrei und Schule Haslach 1,5 km, zur Post Traunstein, 19 Einwohner, 2 Wohngebäude
1 Die Abkürzungen in den Originaltexten wurden zur besseren Verständlichkeit ausgeschrieben

Einzelnachweise

  1. Topographische Karte 1:25000, Traunstein 769; Neuausgabe 1933
  2. Topographische Karte 1:25000, Ausgabe 1910
  3. Angerbauer Hof, website des Wirtshauses
  4. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 304 (Digitalisat).
  5. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 304 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 316 (Digitalisat).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.