Angelologie

Die Angelologie (von griech. ἄγγελος angelos „Sendbote“, λόγος logos „Wort, Lehre“) ist die Lehre von den Engeln. Sie beschäftigt sich mit Dasein und Ursprung, Natur und Anzahl der Engel und versucht, eine Systematik herzustellen. Sie ist traditionell ein Teilgebiet der theologischen Dogmatik.

Gemälde von Francesco Botticini (15. Jahrhundert) zeigt die drei Hierarchien und die neun Ordnungen der Engel

Engel tauchen in verschiedenen Kulturkreisen und Religionen als Mittler zwischen Mensch und Gottheit auf. Angelologie fußt also nicht in jedem Fall allein auf dem christlichen Glauben, sondern kann auch Elemente aus dem Judentum, aus der Kabbala oder der griechisch-römischen bzw. germanischen Mythologie und Mystik enthalten.

Die Lehre der Engel erreichte im Mittelalter ihre größte Entfaltung und Vertiefung. Der christliche Versuch einer Systematik geht hierbei im Wesentlichen auf eine Schrift des Pseudo-Dionysius (kurz n. 500) zurück, der teilweise auf ältere Traditionen zurückgriff und eine Engelhierarchie mit neun Chören von Engeln beschrieb. Der bedeutendste Ausarbeitung der Angelologie im christlichen Kontext erfolgt in der Summa Theologiae durch Thomas von Aquin (dort in quaestio 50 ff.).

Literatur

  • Thomas Aquinas, Summa Theologiae: Complete Set, Thomas Aquinas Institute, Washington 2012, ISBN 978-1-62340-014-9
  • Johann Evangelist Hafner: Angelologie, Schöningh, Paderborn etc. 2010, ISBN 978-3-506-76738-7
  • Michael N. Ebertz (Hg.): Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen. Würzburg 2008.
  • Andrei Pleșu: Das Schweigen der Engel, Berlin University Press, Berlin, 2007
  • Johann Ev. Hafner: Warum im Himmel nicht nur Seelen sind. Die Funktion der Engel als Konkurrenzgruppe, in: Evangelische Theologie 65 (2005), S. 350–365.
  • K. van der Toorn; B. Becking; Pieter W. van der Horst (Hg.): Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Leiden, Boston, Köln, 21999, ISBN 90-04-11119-0.
  • Johannes Heinrich Oswald: Angelologie. Das ist die Lehre von den guten und bösen Engeln im Sinne der katholischen Kirche. Mit einem Anhang »Christlicher Glaube und Dämonenlehre« der Kongregation für die Glaubenslehre. Kulmbach 2015, ISBN 978-3-943506-32-7.
  • David Keck: Angels & angelology in the Middle Ages, New York [u. a.] : Oxford University Press, 1998
  • Fridolin Stier: Gott und sein Engel im Alten Testament, 1934
Populäre Nachschlagewerke
  • Heinrich Krauss: Kleines Lexikon der Engel: von Ariel bis Zebaoth, München 2001
  • Heinrich Krauss: Die Engel: Überlieferung, Gestalt, Deutung, 2000
  • Rosemary Guiley: Encyclopaedia of Angels. 1996. ISBN 0-8160-2988-1
  • Gustav Davidson: A Dictionary of Angels: Including the Fallen Angels, Free Press 1994
Wiktionary: Angelologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.