Anfailzwang

Der Anfailzwang w​ar die Verpflichtung v​on Bauern, i​hre Produkte zuerst d​em Grundherrn z​ur Deckung seines Eigenbedarfs anbieten z​u müssen.[1] Ursprünglich w​ar der Anfailzwang d​azu gedacht, ausschließlich d​en Eigenbedarf d​er Grundherren z​u decken. Der Anfailzwang (Anbiete-, Andienungs- o​der Antragszwang) w​ar für d​en Grundherrn e​in obrigkeitliches Vorkaufsrecht.[2]

Dieses Recht w​urde von d​en Grundherrn vielfach missbraucht u​nd die günstig erworbenen landwirtschaftlichen Produkte m​it Gewinn weiterverkauft (Fürkauf). Bauern durften e​rst nach d​er Ablehnung d​es Ankaufs d​urch den Grundherrn d​ie eigenen Produkte weiterverkaufen.[3]

Durch abschreckende Strafen w​urde der Anfailzwang v​on den Grundherren durchgesetzt,[4] w​obei der Grundherr zugleich oberster Gerichtsherr w​ar und i​n der Sache selbst entscheiden konnte.

Ähnliche Rechtsinstitute w​ie der Anfailzwang w​aren der

Einzelnachweise

  1. Kramer 1976, Michael Groier: Bergraum in Bewegung (= Forschungsbericht Nr. 31 der Bundesanstalt für Berbauernfragen). Wien 1993 (Online [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  2. „Wir schullen auch vnsern tail weins nicht verchauffen, wir schullen den dy geistleichen herren se anfaillen, vnd ab si vnsern tail von vns nicht chauffen wolten, so mueg wir vnsern frum damit schaffen, als wir des geniessen wellen“. Zitiert nach: Isfried Hermann Pichler: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl: die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600. In: Schlägler Schriften. Band 12. Stift Schlägl, Aigen im Mühlkreis 2003, 301. Propst Andreas Rieder hat gemäß dieser Urkunde vom 22. November 1444 die fünf Weingärten des Stiftes Schlägl zu Wösendorf dem Stefan Mairhofer und seiner Hausfrau Margarete, deren Söhnen Thomas und Andreas, und ihren Enkeln Stefan und Caspar, unter bestimmten Bedingungen überlassen.
  3. Otto Kainz: Das Kriegsgerichtsprotokoll im niederösterreichischen Bauernaufstand aus dem Jahre 1597. In: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Band 50. Niederösterreichisches Landesarchiv und Landesbibliothek, St. Pölten 2010, ISBN 978-3-901635-22-9, 2.1.2.3.4.
  4. Otto Kainz: Das Kriegsgerichtsprotokoll im niederösterreichischen Bauernaufstand aus dem Jahre 1597. In: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Band 50. Niederösterreichisches Landesarchiv und Landesbibliothek, St. Pölten 2010, ISBN 978-3-901635-22-9, 2.1.2.3.
  5. Untertanen wurden gezwungen, ihre Festmahlzeiten bei Taufen, Hochzeiten oder Begräbnissen im Herrschaftsgasthof oder in der Herrschaftstaverne abhalten oder zumindest den Herrschaftswein zu überhöhten Preisen ankaufen (zitiert nach Otto Kainz: Das Kriegsgerichtsprotokoll im niederösterreichischen Bauernaufstand aus dem Jahre 1597. In: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Band 50. Niederösterreichisches Landesarchiv und Landesbibliothek, St. Pölten 2010, ISBN 978-3-901635-22-9, 2.1.2.3.4.).
  6. Untertanen waren verpflichtet, ihr Getreide ausschließlich in den Herrschaftsmühlen mahlen zu lassen (zitiert nach Otto Kainz: Das Kriegsgerichtsprotokoll im niederösterreichischen Bauernaufstand aus dem Jahre 1597. In: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Band 50. Niederösterreichisches Landesarchiv und Landesbibliothek, St. Pölten 2010, ISBN 978-3-901635-22-9, 2.1.2.3.4.).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.