Andreas Laskaratos

Andreas Laskaratos (griechisch Ανδρέας Λασκαράτος; * 1. Mai 1811 in Lixouri; † 23. oder 24. Juli 1901 in Argostoli) war ein satirischer Schriftsteller und Kritiker. Als Aufklärer und Moralist fand er seine Gegner und Anschauungsobjekte hauptsächlich in den Reihen der Kirche und der Aristokratie seiner Heimatinsel Kefalonia. Er schrieb auf griechisch und italienisch.

Porträt von Andreas Laskaratos, 1888

Biografie

Andreas wurde als Sohn der Familie Tirpado (oder griech. Typaldos) geboren, einer adeligen Familie, die ursprünglich aus Neapel stammte. Er legte bald den Familiennamen ab und arbeitete fortan unter dem Künstlernamen Andreas Laskaratos. Anfangs gründete er in Pitsata bei Lixouri einen Bauernhof, um neue Anbaumethoden zu erforschen, wandte sich aber bald der Literatur zu. Ab 1844 verwaltete er das umfangreiche Grundvermögen der Familie. 1845 erschien Lixouri 1836. Seine bekannteste Arbeit sind Die Mysterien von Kefalonia, ein gesellschaftskritisches Werk.

Laskaratos wurde exkommuniziert, worüber er sich lustig machte: Er bat darum, die Schuhe seiner Kinder zu exkommunizieren, da er kein Geld habe, ihnen neue zu kaufen, in Anspielung auf eine Glaubensannahme, der Leib von bestatteten Exkommunizierten würde sich nicht auflösen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.