Anderthalb
Anderthalb ist ein deutsches Zahlwort mit der Bedeutung von „eineinhalb“, also „1,5“ oder „1 1/2“ („1 ½“) bzw. „ein und ein Halbes“. Seltener ist die Variante „einundeinhalb“. Mathematisch handelt es sich um eine Bruchzahl mit der Bedeutung von „drei Halbe“ („3/2“).
Anderthalb leitet sich von mittelhochdeutsch anderhalp (althochdeutsch anderhalb) her; erst im Spätmittelhochdeutschen trat das verbindende „t“ hinzu.
Dabei bedeutet „ander“ veraltet „zweite“, sodass anderthalb eigentlich „das zweite halb“ (im Sinne von „das zweite zur Hälfte“) bedeutet. In diesem alten Zählsystem ging es nach anderthalb mit dritthalb[1] (zweieinhalb, d. h. „das erste und das zweite zur Gänze, das dritte zur Hälfte“) und vierthalb[2] (dreieinhalb) weiter.
Quellen
- anderthalb. In: duden.de.
- Anderthalb. In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 1. Leipzig 1793, S. 281–282.
- Anderthalb, sesquialter, einundeinhalb. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 1: A–Biermolke – (I). S. Hirzel, Leipzig 1854, Sp. 313 (woerterbuchnetz.de).
Weblinks
Wiktionary: anderthalb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- drittehalb, dritthalb. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 2: Biermörder–D – (II). S. Hirzel, Leipzig 1860, Sp. 1423 (woerterbuchnetz.de).
- viertehalb, vierthalb. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 26: Vesche–Vulkanisch – (XII, 2. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1951, Sp. 312 (woerterbuchnetz.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.