Ananasrenette

Die Ananasrenette (auch Goldapfel oder Reinette Ananas) ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Sie zählt zu den Renetten. Sie stammt aus den Benelux-Ländern und wird seit 1820 im Rheinland angebaut.

Ananasrenette
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Benelux-Länder
Abstammung

unbekannt

Liste von Apfelsorten

Die Ananasrenette ist eine klassische Sorte des Hausgartens, da sie sowohl ein guter Wirtschaftsapfel (zum Entsaften, Einmachen, Kochen, Backen etc.) als auch ein gutes Tafelobst für den Direktverzehr ist. Die Früchte der Ananasrenette mit ihrem besonderen, sortentypischen Aroma (saftig und aromatisch) bleiben eher klein. Sie reifen Mitte bis Ende Oktober und bleiben bei entsprechender Lagerung bis Februar genussreif. Die Früchte entwickeln in warmer Umgebung einen intensiven Ananasduft.

Der Baum ist anfällig für Mehltau und Obstbaumkrebs und reagiert auf trockene Witterungsverhältnisse mit der Ausbildung sehr kleiner, wenig aromatischer Früchte. Der Baum zeigt einen schwachen Wuchs und benötigt eine höhere Bodenqualität.

Annanas-Renette aus „Deutsche Pomologie“ von Wilhelm Lauche

Die Sorte zählt zu den „Obstsorten, die nach § 6 Abs. 4 der Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten sowie zur Aufhebung der Verordnung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten im Obstbau (Anbaumaterialverordnung – AGOZ) anerkannt werden können, ohne geschützt oder zugelassen zu sein“.[1]

Literatur

  • Walter Hartmann (Hrsg.): Farbatlas Alte Obstsorten, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3173-0.
  • Martin Stangl (Hrsg.): Obst aus dem eigenen Garten, München 4. Auflage 2000, ISBN 3-405-15046-9.
  • Theodor Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten: illustrirte systematische Darstellung der im Gebiete des Deutschen Pomologen gebaute Apfelsorten, Braunschweig, Vieweg, 1889, beschrieben unter Nr. 427, S. 475
Commons: Ananasrenette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karteikarte der Sorte in der BUND-Lemgo Obstsortendatenbank

Einzelnachweise

  1. Bundessortenamt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.