Amanistabara-qo

Amanistabara-qo war ein nubischer König, der eventuell am Beginn des 5. vorchristlichen Jahrhunderts regierte.

Namen von Amanistabara-qo
Thronname
Setepkare
in ägyptischen Hieroglyphen
Eigenname


Amanistabara-qo
in ägyptischen Hieroglyphen

Belege

Amanistabara-qo ist hauptsächlich von seiner Pyramide Nu 2 in Nuri bekannt. Man fand hier einen Goldzylinder, wie sie auch im Grab des Aspelta gefunden wurden, sowie ein reliefiertes Goldblech, das den Herrscher vor dem falkenköpfigen Re zeigt. In einer christlichen Kirche in Nuri fand sich eine große Stele (heute im Boston Museum of Fine Arts) des Herrschers, die hier in christlicher Zeit als Baumaterial benutzt wurde. Sie mag ursprünglich aus seiner Pyramidenkapelle stammen. Der lange Text auf der Stele ist religiösen Inhalts und liefert daher so gut wie keine historischen Informationen. Der Herrscher wird auch auf Votivopfern aus Meroe genannt.[1]

Titel

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. László Török: Meroe City, an Ancient African Capital, London 1997, S. 239, ISBN 0856981370

Literatur

  • László Török, in: Fontes Historiae Nubiorum, Vol. I, Bergen 1994, 299–300, ISBN 82-991411-6-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.