Alpenverein Innsbruck
Der Alpenverein Innsbruck ist eine Sektion des Österreichischen Alpenvereins, wurde im Jahr 1869 gegründet und ist aktuell der zweitgrößte Sportverein in Österreich hinter dem Alpenverein Edelweiss.
Alpenverein Innsbruck – Zweig des Österreichischen Alpenvereins | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Verein (ZVR: 777413011) |
Gründung | 1869 in Innsbruck |
Sitz | Innsbruck |
Vorsitz | Klaus Oberhuber |
Mitglieder | 54.475 (Stand: 31. Dezember 2020)[1] |
Website | alpenverein.at/innsbruck |
Hütten
- 2077 m ü. A. Bettelwurfhütte
- 2147 m ü. A. Franz-Senn-Hütte
- 1400 m ü. A. Jugend- und Seminarhaus Obernberg
- 2500 m ü. A. Lalidererspitzen-Biwak
- 1742 m ü. A. Oberissalm
- 1922 m ü. A. Pfeishütte
- 1806 m ü. A. Solsteinhaus
Bekannte Mitglieder
- Franz Angerer
- Karl Forcher-Mayr
- Wilhelm Holzknecht (Willi Holzknecht)
- Adolf Hueber
- Carl Ipsen
- David Lama
- Gustav Linert
- Wastl Mariner (Mariner, Sebastian)
- Josef Öfner
- Leopold von Pfaundler
- Otto Stolz
- Karl Zeuner
Weblinks
- Homepage der Sektion Innsbruck
- Alpenverein Innsbruck im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
Einzelnachweise
- Mitgliederstatistik des Alpenvereins 2020, in Zahlen. (PDF) Alpenverein Österreich, abgerufen am 9. April 2020.
- Alpenverein.at: Kletterzentrum Innsbruck
- Alpenverein.at: Boulderraum Innsbruck
- Alpenverein.at: Kletterhalle Rum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.