Aloe macra

Aloe macra ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton macra stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚schlank‘ und verweist auf die schlanken Stämme der Art.[1]

Aloe macra

Aloe macra

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
Unterfamilie: Affodillgewächse (Asphodeloideae)
Gattung: Aloen (Aloe)
Art: Aloe macra
Wissenschaftlicher Name
Aloe macra
Haw.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Aloe macra wächst stammbildend. Die Stamm ist bis zu 30 Zentimeter lang. Die zehn bis zwölf schwertförmig verschmälerten Laubblätter bilden lockere Rosetten. Die grüne Blattspreite ist 30 bis 35 Zentimeter lang und 3 Zentimeter breit. Die roten Zähne am roten Blattrand sind klein.

Blütenstände und Blüten

Der Blütenstand ist einfach oder besteht aus einem Zweig und erreicht eine Länge von 30 Zentimetern. Die dichten, zylindrischen Trauben sind 10 bis 15 Zentimeter lang. Die lanzettlichen Brakteen weisen eine Länge von etwa 3 Millimeter auf. Die rötlich orangefarbenen Blüten werden zur Spitze gelb und stehen etwa 10 Millimeter langen Blütenstielen. Sie sind 13 bis 14 Millimeter lang. Die Staubblätter ragen nicht aus der Blüte heraus.

Früchte

Die Früchte sind Beeren.

Systematik und Verbreitung

Aloe macra ist auf Réunion auf trockenen Hügeln verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Adrian Hardy Haworth wurde 1819 veröffentlicht.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Phylloma macrum (Haw.) Sweet (1827) und Lomatophyllum macrum (Haw.) Salm-Dyck ex Schult. & Schult.f. (1829).

Nachweise

Literatur

  • Susan Carter, John J. Lavranos, Leonard E. Newton, Colin C. Walker: Aloes. The definitive guide. Kew Publishing, Royal Botanic Gardens, Kew 2011, ISBN 978-1-84246-439-7, S. 566.
  • Leonard Eric Newton: Aloe lutescens. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 155.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 143.
  2. Adrian Hardy Haworth: Supplementum Plantarum Succulentarum: Sistens Plantas Novas Vel Nuper Introductas Sive Omissas In: Synopsis Plantarum Succulentarum Cum Observationibus Variis Anglicanis. J. Harding, London 1819, S. 105 (online).
Commons: Aloe macra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.