Almenintensität

Die Almenintensitätsmessung stellt e​ine Möglichkeit z​um Vergleich zweier Strahlprozesse dar. Hierzu w​ird die Verformung, welche d​er Strahlprozess i​n einer definierten Probe hervorruft, bestimmt. In d​er so gemessenen Intensität werden verschiedene Einflüsse erfasst, u​nter anderem Härte u​nd Form d​es Strahlmittels, Auftreffwinkel, kinetische Energie d​es Strahlmittels, u​nd eventuelle Behinderungen.

Aufbau

Ein Almen-Prüfstreifen aus Federstahl wird auf einem Prüfstreifenhalter mittels vier Schrauben fest eingespannt und für eine festgelegte Dauer oder für eine festgelegte Anzahl von Zyklen mit kugeligem Strahlmittel bestrahlt (kugelgestrahlt). Anschließend wird die Durchbiegung des Messstreifens auf einer Almenmessuhr gemessen. Dieser Vorgang wird mit unterschiedlich langen Strahlzeiten oder Zyklen wiederholt und die Messwerte werden in einer Kurve dargestellt. Der Sättigungspunkt ist definiert als die Durchbiegung, welche bei Verdopplung der Strahldauer nur noch um weniger als 10 % zunimmt. An dieser Stelle wird die Almenintensität in mm Durchbiegung bestimmt und auf den verwendeten Almenstreifen bezogen (Beispiel: 0,2 mmA) Hierzu stehen drei verschiedene Prüfstreifen zur Verfügung (N, A, C).

Dicke der Prüfstreifen: N= 0,79 mm A= 1,29 mm C= 2,39 mm

Almensättigungskurve
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.