Alibori (Fluss)
Der Alibori ist ein rechter Nebenfluss des Niger in Benin. Nach ihm ist das Département Alibori benannt.
| Alibori | ||
![]() | ||
| Daten | ||
| Lage | ||
| Flusssystem | Niger | |
| Abfluss über | Niger → Golf von Guinea | |
| Quelle | an der Grenze der beiden Département Atakora und Donga. 10° 5′ 30″ N, 2° 5′ 31″ O | |
| Quellhöhe | 372 m[1] | |
| Mündung | nahe Malanville in den Niger 11° 56′ 8″ N, 3° 16′ 56″ O | |
| Mündungshöhe | 163 m | |
| Höhenunterschied | 209 m | |
| Sohlgefälle | etwa 0,51 ‰ | |
| Länge | etwa 408 km[2] | |
| Einzugsgebiet | 13.650 km²[2] | |
| Abfluss am Pegel an der Straße von Kandi nach Banikoara[2] AEo: 8150 km² |
MNQ 1952–1967 MQ 1952–1967 Mq 1952–1967 MHQ 1952–1967 HHQ (3.9.1963) |
0 l/s 39,7 m³/s 4,9 l/(s km²) 229 m³/s 685 m³/s |
| Rechte Nebenflüsse | Souedarou, Darouwoka | |
Verlauf
Der gut 400 km lange Fluss entspringt in der nordöstlichen Mitte Benins, an der Grenze der beiden Département Atakora und Donga. Er fließt in nord-nordöstliche Richtung. Der Alibori mündet nahe Malanville in den Niger.
Hydrometrie
Durchschnittliche monatliche Durchströmung des Alibori an der hydrologischen Station an der Straße von Kandi nach Banikoara, bei etwa 2/3 des Einzugsgebietes, gemessen in m³/s.[2]
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
