Alexander Sauer

Alexander Sauer (* 21. August 1976 in Coimbra) ist seit Januar 2015 Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart und die Abteilung Energieeffizienzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seit dem 1. Januar 2020 ergänzt Alexander Sauer die Leitung des Fraunhofer IPA.

Leben

Alexander Sauer studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er 2005 promovierte und dort verschiedene nationale und internationale Forschungs- und Industrieprojekte leitete.

Am Aachener Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) leitete er bis 2006 die Abteilung Unternehmensentwicklung sowie das Kompetenzzentrum aachener werkzeug- und formenbau. Im Anschluss wechselte er zum Automobilzulieferer Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH, wo er von 2006 bis 2010 als stellvertretender Geschäftsführer für die Bereiche Fertigungsplanung, Logistik, Instandhaltung und Produktion in Deutschland, den USA und Osteuropa zuständig war.

Von 2011 bis zu seinem Ruf an die Universität Stuttgart hatte er eine Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HAW) inne und leitete dort das Labor für angewandte Fertigungstechnik. Seit Januar 2015 leitet er das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart und die Abteilung Energieeffizienzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).

Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist Alexander Sauer durch den Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Die nach dem Vorbild des ifo Geschäftsklimaindex konzipierte Erhebung ermittelt halbjährlich die Einstellung von Unternehmen zum effizienten Umgang mit Strom und Wärme sowie deren geplante und tatsächlichen Aktivitäten auf diesem Feld.

Privates

Alexander Sauer ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Arbeitsgebiete

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte seines Forschungsinstituts liegen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. Er ist in folgenden Initiativen engagiert:

  • Seit 2016 Mitglied in der Jury des Förderprogramms „Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg – ReTech-BW“ 2015/16,
  • Seit 2015 Mitglied der Auswahljury für die Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz im Rahmen des Programms „Innovation und Energiewende“ für die Förderperiode 2014–2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE),
  • Seit 2015 Beiratsmitglied des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses Baden-Württemberg
  • Seit 2013 Sonderfachgutachter für die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)
  • Seit 2010 Gutachter als Technical Expert für das EUREKA Secretariat AISBL
  • Von 2009 bis 2012 Gutachter für die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

Branchenkompetenzen:

  • Automobilindustrie OEM und Zulieferindustrie
  • Luftfahrtbranche, Schienenverkehr
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Weiße Ware

Arbeitsschwerpunkte:

  • Effizienztechnologien
  • Industrial Smart Grids
  • Finanzierung von Energieeffizienz
  • Urbane Produktion
  • Energie-Management
  • Ressourceneffiziente Produktion

Auszeichnungen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.