Alena

Alena und Olena sind weibliche Vornamen.

Herkunft

Alena kommt als Ableitung verschiedener Namen vor. Einerseits kann es sich um eine Kurzform von Magdalena handeln, andererseits um eine volkstümliche russische Kurzform der Namen Jelena oder Alexandra.[1] Alena (Алена) ist eine geläufige weißrussische Variante des russischen Елена. Im Ukrainischen gelten die Formen Альо́на (Ольо́на) / Aljona (Oljona) als aus dem Russischen übernommene Namen.

Die heilige Jungfrau Alena war eine Märtyrerin und stammte von fürstlichen, aber heidnischen Eltern ab. Sie entdeckte das Christentum für sich, doch ihr Vater ließ sie umbringen, als er dies herausbekam.[2]

Varianten

  • Alenn (normannisch)
  • Alina (schwedisch)
  • Aljona/Alena (russisch)
  • Oljona, Olena (ukrainisch)
  • Alena, Алена (weißrussisch)
  • Alenka (slowenisch)
  • Alena (arabisch)

Namenstag

Der Gedenktag der Hl. Alena ist der 17. Juni.[2] Namenstag von Alena ist der 27. März in der Slowakei und der 13. August in Tschechien.

Bekannte Namensträgerinnen

Einzelnachweise

  1. Duden: Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Mannheim 2007. ISBN 9783411060832
  2. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121–122. (Online bei zeno.org)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.