Aldegrever-Brunnen
Der Aldegrever-Brunnen von Kord Winter auf dem südlichen Vorplatz von St. Petri in Soest wurde am 10. August 1989 eingeweiht.[1] Er zeigt nach einem Motiv des Kupferstechers und Renaissancemalers Heinrich Aldegrever aus der Reihe von Stichen Die großen Hochzeitstänzer drei Musiker: zwei Flötisten und einen Posaunisten. Zugleich bezeichnet der Brunnen in etwa den Ort, an dem sich das Grab des Renaissance-Meisters befand, das nach den Angaben des Biografen Karel van Mander (1548–1606) auf dem südlichen Petri-Kirchhof lag. In Soest erinnern neben dem Brunnen Straßennamen und der Marienaltar von 1525 in St. Maria zur Wiese an das Werk Aldegrevers.

Die Musiker auf dem Brunnen

Heinrich Aldegrever: Drei Posaunenbläser. Aus: Die großen Hochzeitstänzer, Stich 1538

Wasserspeier
Weblinks
Commons: Aldegrever-Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen und Einzelnachweise
- Soester Anzeiger vom 10. August 1989
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.