Albert Görland

Albert Görland (* 9. Juli 1869 i​n Hamburg; † 18. Februar 1952 i​n Dollerupholz)[1] w​ar ein deutscher Philosoph.

Wissenschaftlicher Werdegang und Wirken

Albert Görland w​ar in Hamburg a​ls Volksschullehrer tätig, b​evor er 1896 s​ein Abitur nachholte. Er studierte i​n Marburg u​nd promovierte 1898 a​uf der Grundlage e​iner Arbeit über Aristoteles u​nd die Arithmetik b​ei Hermann Cohen u​nd Paul Natorp. 1919 w​urde Görland i​n Hamburg kumulativ habilitiert u​nd 1923 ebenda a​uf ein Extraordinariat berufen. 1933 w​urde er k​urz nach d​er Machtergreifung d​er Nationalsozialisten a​n der Uni Hamburg entlassen.[2]

Seine Tochter w​ar die Kieler Philosophieprofessorin Ingtraud Görland (1933–2021).

Schriften

  • Aristoteles und die Arithmetik. Phil. Diss. (Ms.), Marburg 1898, 61 Seiten, erweitert unter demselben Titel Elwert Verlag, Marburg 1899, 211 Seiten.
  • Paul Natorp als Pädagoge. Klinkhardt, Leipzig 1904.
  • Index zu Hermann Cohens Logik der reinen Erkenntnis. Cassirer, Berlin 1906.
  • Aristoteles und Kant. Bezüglich der Idee der kritischen Erkenntnis. Töpelmann, Gießen 1909.
  • Die Hypothese. In Briefen zweier Freunde. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1911.
  • Hermann Cohens systematische Arbeit im Dienste des kritischen Idealismus. Kant-Studien 17 (1–3), S. 222–251. Akademie-Verlag, 1912
  • Die Idee des Schicksals in der Geschichte der Tragödie. Mohr, Tübingen 1913.
  • Ethik als Kritik der Weltgeschichte. Teubner, Leipzig 1914.
  • Neubegründung der Ethik aus ihrem Verhältnis zu den besonderen Gemeinschaftswissenschaften. Reuther und Reichard, Berlin 1918.
  • Religionsphilosophie als Wissenschaft aus dem Systemgeiste des kritischen Idealismus. Verlag der wissenschaftlichen Verleger, Berlin 1922.
  • Kant als Friedensfreund. Oldenburg, Leipzig 1924.
  • Prologik. Dialektik des kritischen Idealismus. Paul Cassirer, Berlin 1930.
  • Ästhetik. Kritische Philosophie des Stils. Prieß, Hamburg 1937.
  • Die Grundweisen des Menschseins. Meiner, Hamburg 1954.

Literatur

  • Erich Gäde: Die Religionsphilosophie von J.F. Fries und Albert Görland, Oschersleben 1935.
  • Pieter H. van der Gulden: Albert Görlands systematische Philosophie. de Gruyter, Berlin 1990, ISBN 3-11-012155-7.
  • Josef Meran: Die Lehrer am philosophischen Seminar der Hamburger Universität während der Zeit des Nationalsozialismus. In: Eckart Krause, Ludwig Huber, Holger Fischer (Hrsg.): Hochschulalltag im „Dritten Reich“. Die Hamburger Universität 1933–1945. Reimer, Berlin/Hamburg 1991, ISBN 3-496-00867-9, Tl. 2, S. 459–482, zu Görland S. 467–470.
  • Hermann Noack: Die Philosophie Westeuropas. Schwabe, Basel 1962, S. 156–159.
  • Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Band 1. Akademie Verlag, Berlin 2002 ISBN 978-3-050-03647-2, S. 129–132, 411, 416, 602.

Einzelnachweise

  1. Johann Fischl: Geschichte der Philosophie von Griechen bis zur Gegenwart. Styria, Graz 1964, S. 621.
  2. Jens Thiel: Philosophie im Nationalsozialismus. Hrsg.: Hans Jörg Sandkühler. Meiner Verlag, Hamburg 2009, S. 355 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.