Akkommodation (Linguistik)
Der Begriff Akkommodation stammt aus der Sprachkontaktforschung der Linguistik.
Es handelt sich um einen Prozess der Anpassung, bei dem Sprecher unterschiedlicher dialektalischer Varietäten versuchen, die Verschiedenheiten ihrer jeweiligen Sprechweise zu reduzieren und sich soweit möglich an die Sprechweise des Partners anzupassen. Dies führt dazu, dass besonders auffällige Phänomene eines Dialekts, die der Gesprächspartner nicht kennt, vermieden werden.[1][2]
Die Anpassung findet in den Bereichen Wortschatz, Morphologie, Syntax, Prosodie und Phonologie statt.[1][2]
Siehe auch
- Communication Accommodation Theory (CAT)
Einzelnachweise
- RIEHL, Claudia Maria (2009): Sprachkontaktforschung: Eine Einführung, Narr, Tübingen, S. 134; 136
- Howard Giles: Accommodation theory: some new directions. In: York Papers in Linguistics, 1980, S. 105–136.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.