Ahorn-Runzelschorf

Der Ahorn-Runzelschorf (Rhytisma acerinum) ist eine Pilzart aus der Gruppe der Schlauchpilze. Diese Art löst bei Ahorn-Arten die Teerfleckenkrankheit aus.[1]

Ahorn-Runzelschorf

Ahorn-Runzelschorf

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Runzelschorfartige (Rhytismatales)
Familie: Runzelschorfverwandte (Rhytismataceae)
Gattung: Schorfpilze (Rhytisma)
Art: Ahorn-Runzelschorf
Wissenschaftlicher Name
Rhytisma acerinum
(Pers.) Fr.

Merkmale

Der Fruchtkörper ist ungefähr 10 bis 20 Millimeter breit, seine Oberfläche ist gerunzelt. Er besteht aus rundlichen, schwarzen Stromata. Diese entwickeln sich innerhalb von Ahorn-Blättern und wölben diese auf. Im Frühjahr zeigen sich graue bis blass ockerfarbige, länglich gewundene Fruchtscheiben (Apothecien) an Stellen, an denen die Oberfläche der Blätter aufreißt. Die Sporen messen 50 bis 75 × 1,8 bis 2 Mikrometer. Sie sind hyalin, lang fadenförmig, glatt und ihr Inhalt ist gekörnt. Die Asci sind zylindrisch-keulig. Die Paraphysen sind fädig. An ihrer Spitze sind sie oft gekrümmt oder gegabelt.[1]

Vorkommen

Die Art wächst auf den Blättern von Ahorn-Arten, insbesondere auf Spitz-Ahorn (Acer platanoides). Im Spätherbst ist häufig die Konidienform zu sehen, die Hauptfruchtform tritt im Frühjahr auf und ist seltener.[1]

Einzelnachweise

  1. Ewald Gerhardt: Pilze. BLV Buchverlag, München 2006, ISBN 978-3-8354-0053-5, Seite 552.
Commons: Ahorn-Runzelschorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.