Aerologie

Die Aerologie (gesprochen A-erologie) (von griech.: άέριος (aerios) „in d​er Luft befindlich, hoch“[1] u​nd -logie), a​uch als Höhenwetterkunde bezeichnet, bildet d​en Zweig d​er Meteorologie, d​er sich m​it dem Studium d​er freien Atmosphäre beschäftigt (also d​er Luftschichten i​n über 1–2 Kilometern Höhe, oberhalb d​er atmosphärischen Grenzschicht).[2] Der Begriff Aerologie w​urde 1906 v​on Wladimir Köppen geprägt.[3]

Ballonradiosonde

Eine wesentliche Datenquelle d​er Aerologie s​ind Messwerte, d​ie durch unbemannte Ballone (Radiosonden) u​nd Wettersatelliten, a​ber auch Flugzeuge u​nd Höhenforschungsraketen gewonnen werden. Viele staatliche Wetterstationen führen regelmäßige Messreihen durch, z. B. Ballonsondenaufstiege zweimal täglich (meist a​m Mittag u​nd um Mitternacht). Eine weitere wichtige Methode d​er Aerologie i​st die bodengebundene Fernerkundung m​it Laserstrahlen (Lidar) u​nd Radarwellen (Wind Profiler/RASS) o​der Spektrometern.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch
  2. Aerologie. In: spektrum.de. Abgerufen am 25. März 2019.
  3. H. Nitsche, A. Jaeger: Geschichte der Aerologie in Deutschland (PDF; 126 kB) auf der Website des Deutschen Wetterdienstes, abgerufen am 22. Mai 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.