Aellopus atratus
Aellopus atratus ist eine Wanze aus der Familie der Rhyparochromidae. Sie trägt auch die Bezeichnung Borretsch-Wanze in Anlehnung an Borretsch, einer ihrer Futterpflanzen.
Aellopus atratus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aellopus atratus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aellopus atratus | ||||||||||||
(Goeze, 1778) |
Merkmale
Die Wanzen werden 7,5 bis 8,8 mm lang.[1][2] Die mattschwarz gefärbten unbehaarten Wanzen sind von ovalförmiger Gestalt.[2] Die Beine sind kurz und kräftig. Die Tibia (Schienen) sind beborstet.
Verbreitung
Die Wanzenart ist im Mittelmeerraum einschließlich dem angrenzenden Nordafrika heimisch.[1][2] Im Osten reicht ihr Vorkommen bis in den Kaukasus.[1] In den letzten Jahren hat sie ihr Verbreitungsgebiet immer weiter nach Norden ausgedehnt. Man findet sie nun auch in klimatisch begünstigten Gebieten in Deutschland, im Benelux und in Polen.[3] Sie ist die einzige Art der Gattung Aellopus in Mitteleuropa.[1]
Lebensweise
Die wärmeliebende und gesellige Art findet man häufig auf sandigen Böden an Gewöhnlichem Natternkopf (Echium vulgare) und an Gemeiner Ochsenzunge (Anchusa officinalis), aber auch an anderen Raublattgewächsen (Boraginaceae).[2][1] Aellopus atratus bildet eine Generation pro Jahr, wobei die Imagines überwintern.[1] Ab August sind die adulten Wanzen der neuen Generation zu beobachten.[1]
Belege
Einzelnachweise
- Wachmann: Wanzen, Bd. 3, S. 152f
- Frieder Sauer: Wanzen und Zikaden, Fauna-Verlag, Karlsfeld 1996, ISBN 3-923010-12-5, S. 106.
- Aellopus atratus (Goeze, 1778). Fauna Europaea. Abgerufen am 24. August 2017.
Literatur
- Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea (Rindenwanzen), Lygaeoidea (Bodenwanzen u. a.), Pyrrhocoroidea (Feuerwanzen) und Coreoidea (Randwanzen u. a.). (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 78. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.
Weblinks
- www.biolib.cz – Taxonomie, Fotos