Adolf Winkelmann (Regisseur)

Adolf Winkelmann (* 10. April 1946 in Hallenberg) ist ein deutscher Filmregisseur, Filmproduzent und Professor für Film-Design (Konzeption und Entwurf) im Fachbereich Design an der Fachhochschule Dortmund. Seine Kino- und Fernsehfilme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Adolf Winkelmann vor seiner Video-Installation „Der Turm produziert Druckertinte für Kreative“ am 10. Oktober 2010 am Dortmunder U

Leben

Seine Eltern waren der Speditionskaufmann Adolf Winkelmann und dessen Frau, die Sekretärin Josefine Winkelmann, geborene Carree. Im Alter von drei Jahren zog Winkelmann mit seinen Eltern nach Dortmund, wo er mit Ausnahme seiner Studienjahre 1965 bis 1968 an der Werkkunstschule Kassel seither lebt.

Ab 1960 drehte er 8-mm-Filme, ab 1967 16-mm-Filme. 1967/68 nahm er am Experimentalfilmfestival in Knokke teil. Winkelmann gehörte 1968 zusammen mit seiner damaligen Frau Jutta Winkelmann und deren Zwillingsschwester Gisela Getty und Gerhard Büttenbender zu den Gründern des Kasseler Filmkollektivs.[1]

Anfang der 1970er Jahre inszenierte und produzierte er Fernsehfilme und Dokumentarfilme. Sein vorwiegend mit jugendlichen Laiendarstellern besetztes zweiteiliges Fernsehspiel Schlechte Karten (1977) handelt von arbeitslosen Maschinenschlosser-Lehrlingen, die in die Kleinkriminalität abrutschen. Sein Spielfilmdebüt war die wiederum überwiegend mit Laiendarstellern besetzte Ruhrgebietskomödie Die Abfahrer um drei junge Dortmunder Arbeitslose. Viele seiner Spielfilme sind in seiner Heimatstadt angesiedelt.[2]

Im Rahmen des Projekts RUHR.2010 hat Winkelmann eine Videoinstallation am Gebäude Dortmunder U entworfen und umgesetzt, die im Mai 2010 in Betrieb genommen wurde.[3]

Adolf Winkelmann war 2003 eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie.

Filmografie als Regisseur (Auszug)

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Winkelmanns Reise ins U: Roman. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2011, ISBN 978-3-942094-17-7 (gemeinsam mit Jost Krüger).
  • Adolf Winkelmann, Die Abfahrer. Das Originaldrehbuch und der Film. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2015, ISBN 978-3-942094-55-9.
  • Adolf Winkelmann, Ich sehe häufig Dinge, die es nicht gibt. Graphic Novel über die Zukunft des Ruhrgebiets. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2019, ISBN 978-3-942094-14-6.
  • Adolf Winkelmann. Die Bilder. der Boschmann und ich. Winkelmanns Gespräche mit Boschmann eröffnen einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Filmemacherei. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2021, ISBN 978-3-948566-06-7.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Das Ende der Leichtigkeit. Focus, abgerufen am 22. Mai 2011.
  2. Frankfurter Allgemeine Zeitung, "Der Leuchtturmwärter von Dortmund", 9. April 2016.
  3. Der Glöckner vom Dortmunder U-Turm. www.wdr.de, abgerufen am 7. August 2012.
  4. Recklinghäuser Zeitung 14. März 2016, Marl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.