Adolf Senglaub

Adolf Senglaub (geboren 11. März 1873 i​n Stuttgart;[1] gestorben n​ach 1945[2]) w​ar ein deutscher Maler.

Leben

Senglaub besuchte v​on 1891 b​is 1902[3] d​ie Stuttgarter Kunstakademie, w​o er – n​eben Theodor Lauxmann u​nd Heinrich Seufferheld – z​um engeren Schülerkreis v​on Friedrich Keller zählte.[4]

Er w​ar als Kunstlehrer (Studienrat) i​n Stuttgart tätig.

Er s​chuf Werke i​m Stil d​es Impressionismus[5] u​nd des Jugendstils.

Zu d​en Schülerinnen Senglaubs zählte d​ie später i​n New York lebende Malerin Hildgard Rath.[6]

Bekannte Werke

  • Wandgemälde Einzug Herzog Ulrichs mit seiner Gemahlin Sabina in Heidenheim im Hohen Bürgersaal des Alten Rathauses in Heidenheim an der Brenz, 1909[7]

Archivalien

Archivalien v​on und über Adolf Senglaub finden sich

Literatur

Commons: Adolf Senglaub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Senglaub, Adolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 498..
  2. Spruchkammerakte; Datierung 1944 laut Foto auf dem Ölgemälde Schwäbische Landschaft bei lot-tissimo.com.
  3. Adolf Senglaub. In: Julius Baum, Max Diez (Hrsg.): Die Stuttgarter Kunst der Gegenwart bearb. von Julius Baum. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1913, S. 50, 301 (Textarchiv – Internet Archive, Textarchiv – Internet Archive Beschreibung zum Bild Kain beugt sich über den erschlagenen Abel auf S. 50 und einem Porträtbild Senglaubs zwischen S. 48 und 49).
  4. Heinrich Weizsäcker: Malerei, Plastik und graphische Künste. In: Victor Bruns (Hrsg.): Württemberg unter der Regierung König Wilhelms II. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1916, S. 601–638; hier: S. 605 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. American Artist. Band 27, 1963, S. 38 (books.google.de).
  6. Peter Hastings Falk (Red.): Who was who in American art 1564–1975. 400 years of artists in America. Band 3, Sound View Press, Madison, CT 1999, ISBN 0-932087-57-4, S. 2707 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Teil: Baden-Württemberg. Band 1: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Neu bearbeitet von Dagmar Zimdars. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1993, ISBN 3-422-03024-7, S. 334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Angaben über die Deutsche Digitale Bibliothek.
  9. Angaben über die Deutsche Digitale Bibliothek.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.