Admiralitätswerft Hamburg

Die Admiralitätswerft war der Schiffbauplatz der Hamburgischen Admiralität.

Konvoischiffe auf der Elbe, heute im Museum für Hamburgische Geschichte
Das Deichtor im Jahre 1700. In der Nähe dieses Tores befand sich der Bauplatz der Leopoldus Primus

Die Hamburgische Admiralität entstand 1623, sie besaß Wassergrundstücke, die zur Errichtung von Schiffbauplätzen genutzt werden konnten. So war es eine ihrer Aufgaben, geeignete Werftgrundstücke an Schiffbaumeister in Hamburg zur Verfügung zu stellen. Diese Werftgrundstücke wurden dann an die Schiffbauer auf Zeit verpachtet.

Selbst hatte die Admiralitätswerft nur zwei Schiffe gebaut. Die Leopoldus Primus (1668) war das erste Hamburger Konvoischiff und die Wapen von Hamburg, die erste Trägerin dieses Namens. Sie wurden gebaut, um Hamburger Handelsschiffe im Konvoi zu begleiten und sie vor den Überfällen von Piraten und Freibeutern zu beschützen.

Siehe auch

Quellen

  • N.N.: 100 Jahre Schiffahrt Schiffbau Hafen. Schiffahrtsverlag Hansa, Hamburg 1964.
  • Verg, Erik; Verg, Martin: Das Abenteuer das Hamburg heißt. 4. Auflage, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2007.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.