Adhemarius

Adhemarius ist eine Gattung innerhalb der Schmetterlingsfamilie der Schwärmer (Sphingidae).

Adhemarius

Adhemarius palmeri

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie: Smerinthinae
Gattung: Adhemarius
Wissenschaftlicher Name
Adhemarius
Filho, 1939

Merkmale

Die Falter sind verhältnismäßig groß mit sehr langen und schlanken Körpern. Die sichelförmigen Vorderflügel haben eine deutlich nach innen gebogene Flügelspitze. Der Außenrand beider Flügelpaare ist mehr oder weniger ausgekehlt. Die Flügelfarben umfassen verschiedene Schattierungen von Grün, Hellbraun und Rot. Basal befindet sich am Vorderflügel ein großer dunkler Punkt, bei manchen Arten auch mehrere. Die Fühler der Männchen sind gekämmt, die der Weibchen sind fadenförmig.[1]

Die Präimaginalstadien sind nur unzureichend bekannt. Nur die Raupen von Adhemarius gannascus und Adhemarius ypsilon sind bislang aus der Zucht bekannt. Beide haben lange, schlanke Körper, die sich nach vorne zu einem spitz zulaufenden Kopf verjüngen. An den Seiten des Körpers befindet sich eine Reihe von schrägen Streifen. Das Analhorn ist sehr lang und stark granuliert. Da diese Merkmale typisch für die Unterfamilie Smerinthinae ist, kann davon ausgegangen werden, dass die übrigen Raupen der Gattung ähnliche Merkmale aufweisen.[1]

Vorkommen

Die Gattung ist hauptsächlich neotropisch verbreitet.[1]

Systematik

Weltweit sind 17 Arten der Gattung bekannt:[2]

  • Adhemarius blanchardorum (Hodges, 1985)
  • Adhemarius daphne (Boisduval, 1875)
  • Adhemarius dariensis (Rothschild & Jordan, 1903)
  • Adhemarius dentoni (Clark, 1916)
  • Adhemarius donysa (Druce, 1889)
  • Adhemarius eurysthenes (R. Felder, [1874])
  • Adhemarius fulvescens (Closs, 1915)
  • Adhemarius gagarini (Zikan, 1935)
  • Adhemarius gannascus (Stoll, 1790)
  • Adhemarius globifer (Dyar, 1912)
  • Adhemarius jamaicensis (Rothschild & Jordan, 1915)
  • Adhemarius mexicanus Balcázar & Beutelspacher 2001
  • Adhemarius palmeri (Boisduval, [1875])
  • Adhemarius roessleri Eitschberger, 2002
  • Adhemarius sexoculata (Grote, 1865)
  • Adhemarius tigrina (R. Felder, [1874])
  • Adhemarius ypsilon (Rothschild & Jordan, 1903)

Belege

Einzelnachweise

  1. James P. Tuttle: The Hawkmoths of North America, A Natural History Study of the Sphingidae of the United States and Canada The Wedge Entomological Research Foundation, Washington, DC 2007, ISBN 978-0-9796633-0-7.
  2. Adhemarius Oiticica Filho, 1939. Sphingidae Taxonomic Inventory, abgerufen am 1. Juli 2015.

Literatur

  • James P. Tuttle: The Hawkmoths of North America, A Natural History Study of the Sphingidae of the United States and Canada. The Wedge Entomological Research Foundation, Washington, DC 2007, ISBN 978-0-9796633-0-7.
Commons: Adhemarius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.