Ackerbürgerscheunen (Weimar)

Die Ackerbürgerscheunen in der Coudraystraße 1, 3 und 5 in Weimar sind die letzten baulichen Zeugnisse einer einst unmittelbar um Weimar befindlichen Lebens- und Wirtschaftsform der Ackerbürger. Die Bürger betrieben Landwirtschaft im Haupterwerb. Da dort viele Scheunen standen, hieß diese Straße auch Scheunenstraße, bis sie 1911 nach dem Oberbaudirektor Clemens Wenzeslaus Coudray benannt wurde.[1]

Weimar, Ackerbürgerscheunen in der Coudraystraße

Die Ackerbürgerscheunen entlang der Coudraystraße – es waren einmal dort 56 an der Zahl bzw. 5 in der Schwanseestraße, die mehrheitlich von 1800 bis 1820[2], die letzten bis 1841 entstanden – dienten ursprünglich als Lagerräume für landwirtschaftliche Gerätschaften. Durch die Stadterweiterung und den Bau des Gebäudes der Handwerkskammer in der Coudraystraße verschwanden die anderen Ackerbürgerscheunen und die Straße änderte vollständig ihr Gesicht.

Die Ackerbürgerscheunen stehen auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Die lange ungenutzten Scheunen sollen durch die Bauhaus-Universität Weimar, die einige Gebäude in der Straße besitzt, umgenutzt werden.[3][4]

Commons: Coudraystraße 1, 3, 5 (Weimar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Coudraystraße auf Zeitsprung
  2. https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/lehre/vergangene-semester/sommer-2011/bachelor-thesis/ackerbuergerscheunen/
  3. https://www.uni-weimar.de/en/architecture-and-urbanism/chairs/denkmalpflege-und-baugeschichte/lehre/winter-202122/thesis-themen-bachelor/
  4. https://ratsinfo.weimar.de/buergerinfo/vo0050.php?__kvonr=1610

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.