Acentrophorus glaphyrus

Acentrophorus glaphyrus (auch Acentrophorus glaphyurus) ist eine ausgestorbene Knochenfischart des Oberperm.[1]

Acentrophorus glaphyrus
Zeitliches Auftreten
Oberes Perm
259,9 bis 251,9 Mio. Jahre
Systematik
Kiefermäuler (Gnathostomata)
Strahlenflosser (Actinopterygii)
Semionotiformes
Semionotidae
Acentrophorus
Acentrophorus glaphyrus
Wissenschaftlicher Name
Acentrophorus glaphyrus
Agassiz, 1833

Beschreibung

Acentrophorus glaphyrus ist die geologisch älteste Art der Gattung Acentrophorus.[1] Fossile Abdrücke lassen eine Größe von etwa 5 cm im Zechstein 1 und von circa 8 cm im Zechstein 2 erkennen, wobei die Artabgrenzung schwierig ist.[2]

Funde

Beschreibungen von Acentrophorus glaphyrus existieren für den Marl Slate von Durham und Northumberland.[1] Weiterhin für den Schacht Neu-Mansfeld.[2] Auf der Halde Hohe Linde wurde ebenfalls Funde von Acentrophorus glaphyrus nachgewiesen.[3]

Literatur

  • E. Leonard Gill: The Permian Fishes of the Genus Acentrophorus. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 93, Nr. 1, 1923, S. 1940, doi:10.1111/j.1096-3642.1923.tb02170.x (englisch).

Einzelnachweise

  1. Erwin Jörg: Eine Fischfauna aus dem Oberen Buntsandstein (Unter-Trias) von Karlsruhe-Durlach (Nordbaden). In: Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. Band XXVIII, Nr. 2, 1. Dezember 1969, S. 87102.
  2. Silvio Brandt: Acentrophorus glaphyrus. Steinkern.de, 9. Mai 2016, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  3. Fossil Location Sangerhausen, Germany. Fossiel.net, 2013, abgerufen am 15. Oktober 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.