Abaligeter Höhle

Die Abaligeter Höhle (auch Paplika genannt) ist eine berühmte Stalaktitenhöhle beim Dorf Abaliget im ungarischen Komitat Baranya, nordwestlich von Pécs. Sie wurde 1768 entdeckt und steht seit 1941 unter Naturschutz.

Abaligeter Höhle
Der für Besucher zugängliche Teil der Höhle

Der für Besucher zugängliche Teil der Höhle

Lage: Mecsek, Ungarn
Geographische
Lage:
46° 8′ 25″ N, 18° 7′ 0″ O
Abaligeter Höhle (Ungarn)
Typ: Tropfsteinhöhle
Entdeckung: 1768
Beleuchtung: elektrisch
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
950 m

Beschreibung

Die Höhle besteht aus einer 5–6 m breiten, 38 m langen und stets 3/4 m hoch mit Wasser gefüllten Eingangshöhle, unter der aus einer Spalte ein eiskalter Bach hervorfließt, und aus der inneren, 950 m langen Haupthöhle mit Tropfsteingebilden. In den Felsen gehauene Stufen, Mauerreste, Menschen- und Tierknochen sowie eine römische Urnenbegräbnisstätte deuten darauf hin, dass die Höhle schon in alten Zeiten bewohnt wurde.

Fauna

In der Höhle sind 41 verschiedene Fledermausarten anzutreffen, davon 19 ständig in der Höhle lebend. Am stärksten vertreten sind die Kleine und die Große Hufeisennase, beide seit Jahrzehnten auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Seit 1923 wird die Fledermauspopulation in der Höhle wissenschaftlich untersucht.

Galerie

Literatur

  • Georg Claus: Beiträge zur Kenntnis der Algenflora der Abaligeter Höhle. In: Hydrobiologia. Band 19, Nr. 2. Springer Netherlands, Februar 1962, S. 192–222, doi:10.1007/BF00146362.
Commons: Abaligeter Höhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Abaligeter Höhle – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.