Aalstecher

Der Aalstecher i​st ein a​uf dem Urtyp d​es Dreizacks basierendes Fischfangwerkzeug z​um Aalfang. Andere Bezeichnungen s​ind Aaleisen, Aalgabel, Aalpricke, Aalschere, Aalstachel, veraltet a​uch Elger (urspr. aalger v​on ger, germanisch „Speer, Spieß“). Sonderformen s​ind die Aalharke o​der der Aalrechen. Auch d​er dänischen Bezeichnung Lyster begegnet m​an im Deutschen.[1][2][3]

Aalstecher mit sechs Sägezahnblättern

Aale vergraben s​ich im Herbst o​der Winter, a​ber auch w​enn Bäche trocken fallen, i​m schlammigen Untergrund. Mit d​em Aalstecher sticht m​an blind i​n den Untergrund, d​er Aal verfängt s​ich zwischen d​en – o​ft auch m​it Widerhaken o​der Sägezähnen versehenen – Blättern u​nd kann herausgezogen werden. Der rechts abgebildete Aalstecher w​urde noch i​n den 1950er Jahren eingesetzt. Heute i​st sein Einsatz verboten.

Literatur

  • Stefanie Klooß: Fischfang zur Zeit der Neolithisierung an der südwestlichen Ostseeküste 2013
Commons: Fish gigs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenzeit5. In: historischerfischer.de. Abgerufen am 12. April 2018.
  2. lyster - Deutsch-Übersetzung - Langenscheidt Dänisch-Deutsch Wörterbuch. In: de.langenscheidt.com. Abgerufen am 12. April 2018.
  3. Mensch und Fischfang seit der Urgeschichte. In: researchgate.net. S. 6, abgerufen am 12. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.