ARTHUR (Artillerieaufklärungsradar)

Das ARTHUR (ARTillery HUnting Radar) ist ein Artillerieaufklärungsradar.

Artillerieaufklärungsradar ARTHUR auf Basis eines Bandvagn 206

Das Artillerieaufklärungs- und Schießradar ARTHUR wurde vom schwedischen Unternehmen Saab Microwave Systems in den Jahren 1983 bis 1986 entwickelt. Der erste Prototyp erschien im Jahr 1987. Nach laufenden Testungen und Weiterentwicklungen wurden 1995 die ersten Schießtests durchgeführt. Im Jahr 1999 wurden die ersten Systeme ausgeliefert. Seit dem Beginn der Produktion wurde das System ständig verbessert. Mittlerweile gibt es vier verschiedene Typen von ARTHUR.

Merkmale

Es ist ein breitbandiges kohärentes Radar mit einer Wanderfeldröhre als Sendeleistungsverstärker und nutzt teilweise die gleiche Technologie und Baugruppen wie das „Giraffe AMB“-Radar.[1]

Sofort nach dem Auffassen und kurzem Begleiten eines fliegenden Geschosses ermöglicht das schmale Diagramm der passiven Phased-Array-Antenne eine hohe Genauigkeit bei der Standortbestimmung des feuernden Geschützes. Das Antennendiagramm wird elektronisch in Höhen- und Seitenwinkel in einem Sektor von 90° geschwenkt. ARTHUR kann bis zu 100 Projektile pro Minute gleichzeitig verarbeiten.

ARTHUR kann neben der Aufklärung feindlicher Feuereinheiten auch simultan dazu die eigene Waffenwirkung melden. ARTHUR sucht dazu einen Geländeabschnitt dicht über dem Horizont nach Geschossen ab. Sowie ein Projektil erfasst wurde, wird es während einer kurzen Zeit begleitet und die Geschossbahn ballistisch berechnet. Aus diesen Daten wird die Position der Geschosseinschläge bestimmt und mit Hilfe der Kenntnis der genauen Stellung der schießenden Geschütze für eine direkte Feuerkorrektur der eigenen Artillerie genutzt.

Das gesamte ARTHUR-System ist sowohl mit C-130-Hercules-Transportflugzeugen wie auch als Außenlast von Hubschraubern lufttransportfähig.

Technische Daten ARTHUR
Frequenzbereich5,4–5,9 GHz
Pulswiederholzeit
Pulswiederholfrequenz
Sendezeit (PW)
Empfangszeit
Totzeit
Pulsleistung
Durchschnittsleistung
angezeigte Entfernung25 Seemeilen (40 km)
Entfernungsauflösung
Öffnungswinkel
Trefferzahl
Antennenumlaufzeit

Einzelnachweise

  1. Gerätekartei bei www.radartutorial.eu
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.