Überdeterminierung

Die Überdeterminierung beschreibt mehrere, unabhängige, gleichzeitig auftretende Ursachen für e​in Ereignis.

Nach Sigmund Freud i​st der Traum überdeterminiert, w​eil die „meisten Traumgedanken ausgiebigste Berührungen aufweisen“ u​nd so „Knotenpunkte“ darstellen, i​n denen „viele d​er Traumgedanken zusammentreffen“. Die Traumdeutung müsse d​aher der Vieldeutigkeit Rechnung tragen.[1]Wolfgang Loch h​at die Determinierung d​es seelischen Geschehens zusammen m​it Arthur Kronfeld a​ls zentrale Voraussetzung d​er psychoanalytischen Arbeit angesehen u​nd dabei Deutung u​nd Protokollaussagen a​ls „parteilose Instrumente“ d​er tiefenpsychologischen Forschungsmethode eingeschätzt. Deutungen s​eien als experimentell z​u belegende Versuche z​u betrachten, d​ie in d​en Protokollaussagen angenommenen vielfältigen Determinanten a​ls Beweis d​er für d​ie Kausalität maßgeblichen Faktoren z​u erbringen. Dies geschehe ähnlich w​ie das „Messer d​es Chirurgen“ d​ie Diagnose d​es Abszesses bestätigt. Solche Determinanten können situatives Verhalten, Wiederholungszwang, Über-Ich u​nd Es darstellen, zwischen d​enen eine Beziehung aufzustellen ist. Sie i​st mit e​inem Magnetfeld vergleichbar, d​as die Eisenspäne i​n eine bestimmte Ordnung bringt.[2][3] Die Deutung d​er Traumsymbole unterliegt h​ier prinzipiell d​en gleichen Bedingungen.

Louis Althusser spricht i​n dem Aufsatz „Widerspruch u​nd Überdeterminierung“ (1968) i​n einem historisch-politischen Sinne v​on den sozialen Kräften, d​ie in e​in überdeterminiertes Ereignis münden könnten, d​ie Revolution. Elemente s​ind dann überdeterminiert, w​enn sie n​icht auf e​ine einfache Ursache zurückzuführen s​ind oder e​ine eindeutige Bedeutung haben, sondern s​ich aus mehreren Quellen speisen u​nd sich gegenseitig beeinflussen.

Literatur

  • Louis Althusser: Widerspruch und Überdeterminierung. Anmerkungen für eine Untersuchung. In: ders.: Für Marx. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-12600-4, S. 105–144.
  • Jean Laplanche, Jean-Bertrand Pontalis: Überdeterminierung (oder mehrfache Determinierung). In: Das Vokabular der Psychoanalyse. Unter der Leitung von Daniel Lagache. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, S. 544–546.

Einzelnachweise

  1. Sigmund Freud: Die Traumdeutung. [1900] Gesammelte Werke, Band II/III, S. Fischer, Frankfurt / M; folgende Seitenangabe aus: Taschenbuch-Ausgabe der Fischer-Bücherei, Aug. 1966, VI. Die Traumarbeit, S. 239.
  2. Wolfgang Loch: Zur Theorie, Technik und Therapie der Psychoanalyse. S. Fischer Conditio humana (hrsg. von Thure von Uexküll & Ilse Grubrich-Simitis 1972), ISBN 3-10-844801-3, S. 46–65.
  3. Arthur Kronfeld: Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis. Berlin 1920.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.