Sony Center
Das Sony Center ist ein Bauensemble am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte, das von dem Architekten Helmut Jahn gestaltet wurde. In einem der futuristischen sieben Gebäude – gegenüber der Philharmonie am Kemperplatz gelegen – befand sich ursprünglich die Europazentrale von Sony. Jetzt hat die deutsche Zweigniederlassung dort ihren Sitz. Der Gebäudekomplex galt zum Zeitpunkt seiner Erstellung als äußerst innovativ, so wurde z. B. eine schräge Glasfassade von Werner Sobek realisiert, die damals weltweit einmalig war.
Sony Center | |
---|---|
Sony Center am Abend | |
Basisdaten | |
Ort: | Berlin |
Bauzeit: | 1995–1998 |
Eröffnung: | 2000 |
Baustil: | Postmoderne |
Architekt: | Helmut Jahn |
Architekten: | Murphy/Jahn Architects |
Nutzung/Rechtliches | |
Nutzung: | Büros, Wohnen, Unterhaltung und Gastronomie |
Technische Daten | |
Geschossfläche: | 132.500 m² |
Baustoff: | Stahl, Glas |
Baukosten: | 600 Mio. € |
Anschrift | |
Stadt: | Berlin |
Land: | Deutschland |
Geschichte
Der Architekt Helmut Jahn, Geschäftsführer des Chicagoer Büros Murphy/Jahn, hat mit dem Sony Center einen Komplex mit sieben Gebäuden auf einem rund 26.000 m² großen Grundstück im Bezirk Mitte entworfen, die Bauzeit betrug drei Jahre. Bereits am 20. Januar 2000 wurde der Entertainmentbereich des Centers eröffnet, die Eröffnung des gesamten Komplexes fand dann am 14. Juni 2000 statt. Angeordnet in einer charakteristischen dreieckigen Form bietet das Sony Center Platz für eine Kombination aus Arbeiten, Wohnen und Unterhaltung. An der Spitze dieses Dreiecks befindet sich der 103 Meter hohe Bahntower – neben den drei anderen Hochhäusern am Potsdamer Platz ein weithin sichtbares Gebäude.
Die Gesamtinvestitionskosten des Sony Centers betrugen schätzungsweise 750 Millionen Euro.[1] Vom 20. Januar 2000 bis 21. Februar 2001 existierte die Music Box.[2] Am 31. März 2007 wurde das Legoland Discovery Center eröffnet.[3] Am 18. April 2008 wurde das Sony Center kreditfinanziert für diese Summe an eine Investorengruppe aus Deutschland und den USA verkauft,[4] es gab also in den zehn Jahren keine absolute Wertsteigerung bzw. Minderung, dafür allerdings eine relative Minderung durch Inflationsverluste. Am 21. Mai 2010 wechselte erneut der Besitzer. Die Investorengruppe um Morgan Stanley verkaufte das Sony Center an den südkoreanischen staatlichen Pensionsfonds NPS (National Pension Service) für rund 570 Millionen Euro.[5]
Im Jahr 2017 wurde die Besitzgesellschaft des Sony Centers für 1,1 Milliarden Euro im Rahmen eines Share Deals weiterverkauft an die kanadische Immobiliengesellschaft Oxford Properties (eine Tochter des staatlichen Pensionsfonds für kommunale Angestellte der Provinz Ontario) und die New Yorker Investmentgesellschaft Madison International Realty.[6]
Im ehemaligen Hotel Esplanade mit der Adresse Bellevuestraße 1 sind von Anfang an Eigentumswohnungen, die immer separat vom restlichen Sony Center geführt worden sind und demzufolge auch nie mit dem restlichen Center mitverkauft wurden. Es bestehen drei Aufgänge und elf Stockwerke. Alle Wohnungen sind in Privateigentum. Weitere Teile des Sony Centers entlang der Bellevuestraße befinden sich auf dem ehemaligen Gelände des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums (1858–1924), in dem in den ehemaligen Schulgebäuden zwischen 1935 und 1945 der Volksgerichtshof tagte.
Im Untergeschoss befand sich neben einem IMAX ein von CineStar betriebenes Multiplex-Kino mit zehn Sälen, in dem häufig Filme in Originalsprache gezeigt wurden, auch im Rahmen der Berlinale. Beide wurden bei Auslaufen des Mietvertrags nach 20 Jahren zum 31. Dezember 2019 geschlossen.
Im November 2021 teilte der Eigentümer mit, dass das Sony Center bis Ende 2023 für insgesamt rund 200 Millionen Euro umfassend saniert werden soll.[7]
Architektur
Das stahl- und glasdominierte Bauensemble beinhaltet das ovale Forum, das sich als Teil des öffentlichen Stadtraumes versteht und daher nicht von den umliegenden Straßen getrennt ist.
Den Kern des Sony Centers bilden die erhaltenen Teile des historischen Hotels Esplanade. Der Kaisersaal mit seinen 1300 Tonnen Gewicht wurde in einem komplizierten Verfahren um 70 Meter verschoben, um die Verbreiterung der Potsdamer Straße für das geänderte Verkehrsaufkommen zu ermöglichen. Bei einem weiteren Teil des ehemaligen Hotelgebäudes handelt es sich um den Frühstücksraum, der ebenfalls aufgrund von Auflagen des Denkmalschutzes zu erhalten war. Dieser Raum ist in etwa 500 Teile zerlegt worden und später mit dem verschobenen Kaisersaal an neuer Stelle im Sony-Center wieder aufgebaut worden.
Diese zunächst nicht eingeplanten Leistungen zum Erhalt denkmalgeschützter Bauwerke hatten beträchtliche Kosten zur Folge. So musste für die 20 Meter hohe Glasfassade eine Seilnetz-Konstruktion entwickelt werden, die den Denkmalschutzbereich überdeckt. Eine aufwendige Hochtechnikbrücke wurde über das alte denkmalgeschützte Bauwerk gespannt und führt zur neuen Esplanade Residence, die luxuriösen Wohnraum zur Verfügung stellt.
Dach
Die Dachkonstruktion stellt eine spektakuläre Ingenieurleistung dar. Ein aufgefächertes Zeltdach aus Stoffbahnen ist mit Zugankern an einem Stahlring befestigt, der auf den umliegenden Gebäuden aufliegt. Es soll eines der Wahrzeichen Japans, den heiligen Berg Fujisan, symbolisieren. Nach japanischem Glauben wohnen die Kami in den Bergen, da Berlin jedoch in dem Sinne keinen Berg hat, wurde kurzerhand das Sony Center als künstlicher Wohnsitz für die Kami gebaut, damit Sony auch in Europa im Schutz dieser steht. Das Dach wurde vom österreichischen Stahlbauunternehmen Waagner-Biro errichtet.
Das Dach besteht aus 105 Tonnen Sicherheitsglas mit einer Gesamtfläche von 3.500 m². Das Dach erreicht eine Höhe von bis zu 67 und eine Länge von bis zu 102 Metern.[8]
Größe
Im Sony Center befinden sich auf einer Geschossfläche von etwa 132.500 m² verschiedene Büroflächen von insgesamt rund 68.000 m², Wohnflächen von insgesamt etwa 26.500 m², ein Filmhaus mit rund 17.500 m², ein Unterhaltungszentrum mit rund 17.000 m², sowie Flächen für den Einzelhandel und die Gastronomie von etwa 8.100 m².
- Schriftzug am Sony Center
- Forum des Sony Centers bei Nacht
- Innenansicht Sony Center
- Innenansicht Sony Center
- Panorama bei Nacht
- Kuppel des Sony Centers
- Abendaufnahme von Südwesten
- Weihnachtlich geschmückt, 2014
- Weihnachtlich geschmückt, 2018
Weblinks
Einzelnachweise
- Prestige sucht Besitzer. In: Tagesspiegel Online. Abgerufen am 17. Juli 2016.
- Nicht jeder fährt gerne U-Boot. In: Berliner Zeitung, 21. Februar 2001.
- Stein für Stein ins Lego-Paradies. In: Berliner Kurier, 28. März 2007.
- Sony verkauft Sony-Center. In: Manager Magazin, 18. April 2008.
- Südkoreaner kaufen Berliner Sony Center. In: Berliner Morgenpost, 21. Mai 2010.
- Das Sony-Center wird verkauft. In: faz.net, 2. Oktober 2017.
- So soll das Sony Center umgestaltet werden. Bei: rbb24, 4. November 2021
- Architektur des Sony Centers (offizielle Webseite). In: www.sonycenter.de. Abgerufen am 26. Dezember 2016.