Leib Christi

Der Leib Christi (altgriechisch σῶμα Χριστοῦ sōma Christou, lateinisch corpus Christi) gehört z​u den Zentralgedanken d​es Neuen Testaments u​nd der Ekklesiologie. Der Begriff bezeichnet verschiedene Aspekte:

  • der historische Leib Jesu Christi (corpus Christi historicum).
  • der eucharistische oder sakramentale Leib Christi (corpus Christi eucharisticum vel sacramentale). Im Katholizismus wird hier der nach der Wandlung in der Heiligen Messe in den eucharistischen Gestalten gegenwärtige Leib Christi verstanden, gestützt auf Mk 14,22 . Auch die lutherischen Christen benutzen die Bezeichnung „Christi Leib“ für die Abendmahlsgabe, weil sie trotz der Ablehnung der Lehre von der Wandlung an der Realpräsenz festhalten. Für viele andere evangelische Christen, etwa Reformierte, Baptisten und Anglikaner, ist das Abendmahl dagegen nur ein Erinnerungsmahl, bei dem Christus (basierend auf 1 Kor 11,23–26 ) in geistlicher Weise präsent ist.
    In der römisch-katholischen Kirche wird neben dem Gründonnerstag auch das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi an Fronleichnam zum Gedächtnis der Einsetzung des Sakraments der Eucharistie gefeiert.
  • der mystische Leib Christi (corpus Christi mysticum) – die Gemeinde der Nachfolger Jesu, die den Leib Christi bilden, basierend auf Röm 12,4–6 ; 1 Kor 12,12–27 . Die Christen sind zu einem Leib getauft (1 Kor 12,13 ). Sie bilden einen einzigen Leib (1 Kor 10,17 ), die allgemeine oder katholische Kirche. Die Glieder des Leibes Christi sind untereinander im Geist verbunden (Eph 5,30 ). Die Christen sind berufen, einen einzigen Leib zu bilden (Kol 3,15 ).[1]

Die Leib-Christi-Vorstellung i​m Römerbrief u​nd dem 1. Korintherbrief wurzelt i​n der Teilhabe a​m von Jesus gestifteten Herrenmahl (1 Kor 10,16f ). Diese eucharistische Tischgemeinschaft konstituiert „die funktionale Einheit d​es Organismus“, i​n dem e​in „von Christus h​er gestaltetes Miteinander“, ähnlich w​ie durch d​ie Taufe, d​ie Unterschiede zwischen d​en Gliedern überwindet (Gal 3,26ff ). Der v​om Herrenmahl ausgehende Impuls bleibt a​uch nach d​em Gottesdienst, b​eim alltäglichen Miteinander d​er Christen, bestimmend.[2]

Die möglicherweise v​on Schülern d​es Paulus verfassten „deuteropaulinischen“ Briefe, d​er Kolosserbrief u​nd der Epheserbrief, s​ehen die Leib-Christi-Metapher i​n einem kosmisch-mythologischen Verständnis. Jesus Christus i​st das „Haupt“, d​ie Ekklesia i​st der Leib, d​er vom Haupt h​er auferbaut u​nd stabilisiert w​ird (Eph 4,15f ) u​nd in d​em der eschatologische Friede bereits erfahrbar i​st (Kol 1,18-20 ).[3]

Zitate

„Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20 )
„Wenn du also den Leib Christi verstehen willst, höre den Apostel, der den Gläubigen sagt: ‚Ihr aber seid der Leib Christi und seine Glieder‘ (1 Kor 12,27 ). Wenn ihr also Leib und Glieder Christi seid, dann liegt euer Geheimnis auf dem Tisch des Herrn: Euer Geheimnis empfangt ihr. Zu dem, was ihr seid, antwortet ihr Amen. Diese Antwort ist eure Unterschrift. Du hörst: Leib Christi, und antwortest: Amen. Sei ein Glied am Leib Christi, damit dein Amen wahr sei! […] Versteht [das Sakrament] und freut euch: [denn es versinnbildet] die Einheit, die Wahrheit, die Ehrfurcht und die Liebe. Ein Brot: Wer ist dieses eine Brot? Die Vielen, die der eine Leib sind. […] Seid, was ihr seht, und empfangt, was ihr seid!“ (Augustinus[4])
„Gottes Sohn hat in der mit sich geeinten menschlichen Natur durch seinen Tod und seine Auferstehung den Tod besiegt und so den Menschen erlöst und ihn umgestaltet zu einem neuen Geschöpf (vgl. Gal 6,15 ; 2 Kor 5,17 ). Indem er nämlich seinen Geist mitteilte, hat er seine Brüder, die er aus allen Völkern zusammenrief, in geheimnisvoller Weise gleichsam zu seinem Leib gemacht. In jenem Leibe strömt Christi Leben auf die Gläubigen über, die durch die Sakramente auf geheimnisvolle und doch wirkliche Weise mit Christus, der gelitten hat und verherrlicht ist, vereint werden.“ (Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium)[5]

Literatur

  • Klaus Hemmerle: Gemeinschaft als Bild Gottes: Beiträge zur Ekklesiologie. Herder, Freiburg 1996, ISBN 3-451-23895-0.
  • Stefan Huber: Leib Christi und Heilsdrama. Kulturtheoretische und theologische Zugänge zur Kirche als Gemeinschaftskörper. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-6470-3.
  • Matthias Remenyi, Saskia Wendel (Hrsg.): Die Kirche als Leib Christi. Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher (= Quaestiones disputatae. Band 288). Herder, Freiburg / Basel / Wien 2017, ISBN 978-3-451-02288-3.

Einzelnachweise

  1. Alfred Kuen: Gemeinde nach Gottes Bauplan. Evangelische Gesellschaft für Deutschland, Wuppertal 1986, ISBN 3-7256-0020-1, S. 85; Papst Pius XII.: Enzyklika Mystici corporis, 29. Juni 1943.
  2. Jürgen Roloff: Die Kirche im Neuen Testament, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, S. 100–110, bes. S. 100f.106.109, Zitat S. 101.
  3. Thomas Söding: Leib Christi. I. Biblisch-theologisch.2. Deuteropaulinen. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, Sp. 771.
  4. Sermo 272 – Osterpredigt für Neugetaufte. Uni Würzburg, Zentrum für Augustinus-Forschung, abgerufen am 23. Juni 2017.
  5. Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium, Ziff. 32. Website des Vatikans. Abgerufen am 4. August 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.