Jean Tinguely
Jean Tinguely (auch: Jeannot; * 22. Mai 1925 in Freiburg im Üechtland; † 30. August 1991 in Bern; heimatberechtigt in La Roche, Pont-la-Ville und Basel, ab 1985 Ehrenbürger von Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Maler und Bildhauer des Nouveau Réalisme. Er gilt als einer der Hauptvertreter der kinetischen Kunst. Tinguely wurde vor allem durch seine beweglichen, maschinenähnlichen Skulpturen bekannt.
Leben und Werk
Als einziges Kind von Charles Célestin Tinguely und Jeanne Louise Tinguely-Ruffieux, wurde er am 22. Mai 1925 in Fribourg geboren. Die Mutter zog mit ihrem Kind im Juli 1925 von Bulle nach Basel.[1] Dort wuchs Tinguely im Gundeldinger-Quartier auf und besuchte zunächst die Schulen in Basel, bevor er sich von 1941 bis 1944 zum Dekorateur ausbilden liess und Kurse an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel belegte. In dieser Zeit lernte er Daniel Spoerri kennen, mit dem er an einem Theaterprojekt arbeitete.
1951 heiratete Tinguely Eva Aeppli, mit der er im darauffolgenden Jahr nach Paris zog. Kurz nachdem Tinguely 1955 in die Impasse Ronsin, nahe Constantin Brâncușis Atelier, gezogen war, lernte er Yves Klein und Niki de Saint Phalle kennen, die er 1971 in zweiter Ehe heiratete. Mit dem Eisenplastiker Bernhard Luginbühl verband ihn eine langjährige Freundschaft. Mit ihm und weiteren Künstlern sowie mit seiner Frau Niki de Saint Phalle realisierte er diverse gemeinsame Projekte. Zur Verbreitung des Werks von Tinguely trugen wesentlich die Galeristen Iris Clert in Paris und Alexander Iolas in New York bei.
Tinguely hatte bereits in seinem ersten Beruf Drahtfiguren als Schaufenster-Dekorationen eingesetzt. Seine ersten freien Kunstwerke griffen dieses Mittel wieder auf. Erstmals 1954 setzte er diese Figuren in Bewegung. Er begann sein umfangreiches Werk mit zerbrechlichen und zittrigen Draht-Blech-Kompositionen. Die Blechteile besitzen meist eine bunte Bemalung. In seinen Maschinenplastiken griff er abstrakte Elemente von Kasimir Malewitsch, Wassily Kandinsky und Auguste Herbin auf und ging über sie hinaus, indem er „die definitive Farb-Form-Konstellation, bisher eine Selbstverständlichkeit, infrage [stellte]“.[2] 1955 erfand und baute Tinguely Zeichenautomaten, die auf Papierformaten und -bahnen maschinelle Zeichnungen anfertigen konnten. Wenn diese den Stil von Jackson Pollock oder Georges Mathieu nachahmten, „ironisiert [Tinguely] den Werkprozess und das Künstlergenie“.[2] Tinguelys beweglichen Plastiken werden vom Betrachter als höchst aktiv, anrührend, heiter und verspielt, oft als witzig und manchmal auch als melancholisch erlebt. 1960 wurde er Mitglied der Künstlervereinigung der Nouveaux Réalistes, die sich in diesem Jahr unter der Leitung von Pierre Restany gründete. Im selben Jahr begann er «Fundgegenstände» in seinen Werken zu verarbeiten.
Aufsehen erregte ebenfalls 1960 eine gigantische Maschine im Garten des Museum of Modern Art, New York, die aus Schrott zusammengesetzt in der Lage war, sich selbst zu zerstören. Diese autodestruktive Kunst stand im Kontext von Gustav Metzgers „Manifest der autodestruktiven Kunst“.
In den folgenden Jahren entwickelte er – häufig in Kollaboration mit Künstlerkollegen – große, bewegliche Maschinen. Sie werden „als kreativer Umgang mit dem Industriematerial und als zeitgemäßer künstlerischer Ausdruck des Maschinenzeitalters“ verstanden, sollen aber nach der Aussage des Künstlers auch „Kritik an der Gleichförmigkeit industrieller Vorgänge und der Produktion von unnützen Dingen“ darstellen.[2] 1969 hat sich Tinguely auf die Nachfolge von Harald Szeemann als Leiter der Kunsthalle Bern beworben. Aufgrund der mehrheitlich administrativen Aufgaben der Stellung, hat sich der Vorstand aber entschieden, diese nicht mit einem bildenden Künstler zu besetzen.[3] 1977 begann Tinguely mit dem Entwurf von Brunnen, er konzentrierte sich auf die Arbeit mit fließendem, spritzendem und im Winter gefrierendem Wasser. 1979 begannen Niki de Saint Phalle und Tinguely mit den Arbeiten am Tarotgarten in Garavicchio (Toskana). Ab 1981 nahm Tinguely auch tierische Materialien in seine Installationen auf. Knochen, Schädel und Hörner werden auf Motorradschrott montiert, mit dem ein Fahrer bei einem Unfall ums Leben gekommen war. So verweist Tinguely auf Vergänglichkeit und Tod. Nach der Identifizierung der Leiche Josef Mengeles 1986 entsteht das „Mengele-Totentheater“, eine mehrteilige Installation aus dem Schutt eines abgebrannten Bauernhauses. Eine für die Frankfurter Zeil vorgesehene Brunnengestaltung mit einer skelettierten Rinderherde aus Stahl in einem Wasserbassin (Totentanz) wurde wegen einer Erkrankung Tinguelys nicht mehr realisiert.[4]
In seinem Spätwerk erweitert Tinguely seine künstlerischen Ausdrucksformen um den Faktor Licht. 1991 entsteht der Luminator, eine Lichtskulptur für den Bahnhof Basel SBB, die – nach einem Umbau – im Flughafen Basel-Mülhausen (Schweizer Seite im Obergeschoss) gegenwärtig aufgestellt ist.
Er nahm mit Niki de Saint Phalle 1962 an der Ausstellung Dylaby in Amsterdam teil und war auf der documenta III in Kassel im Jahr 1964, auf der 4. documenta im Jahr 1968 sowie auf der documenta 6 (1977) als Künstler vertreten. Er genoss internationalen Ruf und erhielt 1976 den Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg und 1980 den Kunstpreis der Stadt Basel. 1990 fand in Moskau eine Tinguely-Ausstellung in der Tretjakow-Galerie statt.
In seinem letzten Lebensjahr schuf Tinguely die Gross-Hängeskulptur La Cascade in Charlotte (North Carolina) in den USA.
Jean Tinguely starb 1991 im Alter von 66 Jahren im Inselspital in Bern an einer Herzkrankheit. Er ist gemeinsam mit seiner dritten Frau Micheline Gygax auf dem Friedhof von Neyruz, Kanton Freiburg, in der Schweiz begraben, wo er sich 1968 niedergelassen hatte. Auf seinem Grab ist eine bewegliche Installation platziert.
In Tinguelys Heimatstadt Basel ist seit 1996 ein Grossteil seiner Werke in dem nach ihm benannten Museum Tinguely ausgestellt.
Werkauswahl
- 1953: Métamécaniques
- 1954: Elément Détaché II. Museum Tinguely, Basel
- 1959: Manifest Für Statik (Abwurf von 40.000 Flugblättern aus einem Flugzeug über Düsseldorf, dokumentiert durch Charles Wilp)[5]
- 1960: Hommage à New York. Autodestruktives Werk (zerstört)
- 1960er: Jean Tinguelys Ton-Mischmaschinen
- 1964: Heureka. Am Zürichhorn, Quartier Seefeld, Zürich
- 1966: Phantastisches Paradies. Mit Niki de Saint-Phalle. Vor dem Moderna Museet, Stockholm
- 1966/1967: Char MK, Installation aus verschiedenen Materialien 100 × 280 × 80 cm, Schenkung Niki de Saint-Phalle, Museum Tingueley, Basel
- 1969/1991: Le Cyclope (Der Zyklop). Gemeinschaftswerk. Im Wald von Milly-la-Forêt, Frankreich,
- 1977: Carnaval (Fasnachts-Brunnen). Theaterplatz, Basel
- 1978: Plateau agriculturel. Museum Tinguely, Basel
- 1979: Méta-Harmonie II. Depositum im Kunstmuseum Basel
- 1979–1993: Tarotgarten (Giardino di Tarocchi) in Garavicchio (Toskana), mit Niki de Saint Phalle
- 1983: Fontaine Stravinski (Strawinski-Brunnen). Mit Niki de Saint Phalle. Neben dem Centre Pompidou, Paris
- 1984: Fontaine Jo Siffert. Freiburg i. Üe., in Erinnerung an seinen Freund, den Formel-1-Piloten Jo Siffert
- 1985: Grosse Meta Maxi-Maxi Utopia. Museum Tinguely, Basel, Schenkung Niki de Saint Phalle
- 1985: Fatamorgana, Méta-Harmonie IV. Museum Tinguely, Basel
- 1986: Mengele Totentanz. Museum Tinguely, Basel
- 1988: Fontaine du Mairie. Mit Niki de Saint-Phalle. Château-Chinon, Frankreich
Fotogalerie Heureka am Zürichhorn
Fotogalerie Carnaval – Fasnachts-Brunnen am Theaterplatz Basel
Dokumentarfilme
- Tinguely. Dokumentarfilm, Schweiz, 2011, 88:05 Min., Buch und Regie: Thomas Thümena, Produktion: Hugofilm, SRF, RTS, SRG SSR, 3sat, Kinostart: 26. Mai 2011 in der Schweiz, Erstsendung: 2. Mai 2015 bei 3sat, Inhaltsangabe mit Vorschau von kunst+film, Besprechung von Swissinfo.
- Niki de Saint-Phalle und Jean Tinguely. Bonnie & Clyde der Kunst. (OT: Niki de Saint-Phalle et Jean Tinguely. Les Bonnie and Clyde de l'art.) Dokumentarfilm, Frankreich, 2010, 55:15 Min., Buch und Regie: Louise Faure, Anne Julien, Produktion: Zorn Production, France Télévisions, CRRAV Nord-Pas de Calais, Avro, ZDF, arte, Inhaltsangabe von arte.
- Niki de Saint Phalle. Dokumentarfilm, Deutschland, Schweiz, 1995, 93 Min., Buch und Regie: Peter Schamoni, Produktion: Peter-Schamoni-Filmproduktion, Praesens Film, ZDF, arte, Inhaltsangabe von Peter Schamoni.
- Gesichter der Schweiz. Dokumentarfilm, Schweiz, 1991, Regie: Claude Goretta u. a., zur 700-Jahre-Jubiläumsfeier der Eidgenossenschaft, darin der Beitrag: Jean Tinguely.
Ausstellungen
- 3. Juli bis 30. Oktober 2016: Ausstellungshaus Spoerri: Jean Tinguely & Daniel Spoerri.
Siehe auch
Literatur
- chronologisch -
- Jürgen Claus: Plastik als Bewegung: Jean Tinguely. In: Jürgen Claus: Kunst heute. Rowohlt Verlag, 1965.
- Jean Tinguely. Ausstellungskatalog 2/1972. mit Notizen von Wieland Schmied. Kestner-Gesellschaft, Hannover 1972.
- Lukas Burckhardt: Jean Tinguely 1925–1991: Jeannot lebt!!!. In: Basler Stadtbuch 1991, S. 126-128.
- Margrit Hahnloser (Hrsg.): Briefe von Jean Tinguely an Paul Sacher und gemeinsame Freunde. Benteli, Bern 1996.
- Thomas Krens (Vorwort): Rendezvous. Masterpieces from the Centre Georges Pompidou and the Guggenheim Museums. New York 1998, ISBN 0-89207-213-X.
- Nouveau Réalisme. Revolution des Alltäglichen. Hatje Cantz, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7757-2058-8.
- Rudolf Suter: Stillstand gibt es nicht. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Februar 2013.
- Publikationen von und über Jean Tinguely im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Publikationen von und über Jean Tinguely im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Roland Wetzel: Tinguely, Jean. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
- Literatur von und über Jean Tinguely in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Werke von und über Jean Tinguely in der Deutschen Digitalen Bibliothekc
- Publikationen von und über Jean Tinguely im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Jean Tinguely in Swisscovery, dem schweizerischen Suchportal der wissenschaftlichen Bibliotheken
- Suche nach Jean Tinguely im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und
SBB=1
setzen) - Tobia Bezzola: Tinguely, Jean. In: Sikart
- Jean Tinguely auf kunstaspekte.de
- Materialien von und über Jean Tinguely im documenta-Archiv
Einzelnachweise
- Biografie auf tinguely.ch
- Rudolf Suter: Stillstand gibt es nicht. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Februar 2013.
- Archiv Kunsthalle Bern. Personalakte Harald Szeemann
- Daniel Bartetzko: Das Verkehrschaos blieb aus. In: moderneRegional. Frühjahrsheft 2015, Interview mit dem früheren Frankfurter Baudezernenten Hans-Erhard Haverkampf über die Zeil.
- Charles Wilp: Düsseldorf ‚Vorort der Welt‘. Dazzledorf. Verlag Melzer, Dreieich 1977.