Horst Meier (Autor)

Horst Meier (* 14. Juli 1954 i​n Oberkaufungen) i​st ein deutscher Autor u​nd Jurist.

Horst Meier (2005)

Leben

Von 1973 b​is 1981 studierte Horst Meier Rechtswissenschaft i​n Göttingen, arbeitete v​on 1975 b​is 1976 a​ls Zivildienstleistender i​n der Evangelischen Studentengemeinde i​n Kassel u​nd promovierte 1992 über d​ie Verbotsurteile g​egen SRP u​nd KPD (Doktorvater w​ar der Rechtstheoretiker Ralf Dreier). Meier w​ar von 1982 b​is 1984 Rechtsreferendar (u. a. b​ei Gerhard Mauz u​nd dem Hamburger Strafverteidiger Uwe Maeffert) u​nd bis 1991 Strafverteidiger (zuletzt Sozius v​on Rechtsanwalt Knuth Pfeiffer i​n Kassel).

Von 2008 b​is 2010 arbeitete e​r als Studienleiter für Recht u​nd Politik a​n der Evangelischen Akademie Hofgeismar.

Meier publiziert z​u rechtspolitischen Themen w​ie Parteiverbot u​nd Republikschutz, Bürgerrechte u​nd (direkte) Demokratie, Innere Sicherheit s​owie Rede- u​nd Versammlungsfreiheit. Er veröffentlichte u. a. Beiträge für taz, FR, FAS u​nd seit 1989 für d​ie Monatszeitschrift Merkur, außerdem Radiosendungen für WDR, DLF u​nd NDR (u. a. s​eit 1990 für d​ie Essayreihe Gedanken z​ur Zeit). Horst Meier l​ebt in Kassel.

Im Herbst 2020 gehörte e​r (u. a. m​it Ulrike Ackermann u​nd Wolfgang Thierse) z​u den Erstunterzeichnern d​es Appell für f​reie Debattenräume. Vorbild w​ar der i​m Juli 2020 i​n Harper's Magazine veröffentlichte "Letter o​n Justice a​nd Open Debate"[1] (den u. a. J.K. Rowling u​nd Salman Rushdie unterzeichneten).

Werke

Bücher

  • 1993: Parteiverbote und demokratische Republik. Nomos, Baden-Baden.
  • 1995: Republikschutz (Mitautor). Rowohlt, Reinbek.
  • 1995: Hitler zurücknehmen. Zum antinazistischen Imperativ bei Jean Améry. In: Jean Améry, Ressentiments. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg.
  • 2002: Verbot der NPD oder Mit Rechtsradikalen leben? (Mithrsg.). Suhrkamp, Frankfurt.
  • 2010: Direkte Demokratie im Grundgesetz? (Mithrsg.). Evangelische Akademie, Hofgeismar.
  • 2010: Rechtsradikale unter dem Schutz der Versammlungsfreiheit (Mithrsg.). Evangelische Akademie, Hofgeismar.
  • 2010: Erhard Denninger, Polizei im demokratischen Rechtsstaat (Mithrsg.). Evangelische Akademie Hofgeismar.
  • 2012: Protestfreie Zonen? [44] Variationen über Bürgerrechte und Politik. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin.
  • 2012: Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik (Koautor Claus Leggewie). Verlag Archiv der Jugendkulturen, Berlin.
  • 2015: Verbot der NPD – ein deutsches Staatstheater in zwei Akten. Analysen und Kritik 2001–2014. Berliner Wissenschafts-Verlag. (mit Gastbeiträgen u. a. von Hans Magnus Enzensberger, Eckhard Jesse, Wolfgang Kraushaar, Claus Leggewie, Johannes Lichdi, Volker Neumann und Peter Niesen sowie einem Gespräch mit Bernhard Schlink)
  • 2017: Das zweite Verbotsverfahren gegen die NPD. Analyse, Prozessreportage, Urteilskritik. Duncker & Humblot, Berlin (mit Claus Leggewie und Johannes Lichdi).
  • 2018: Eintrag in "Kleines Kasseler Literatur-Lexikon", hrsg. von Nikola Roßbach. Wehrhahn Verlag, Hannover.
  • 2019, 2. Aufl.: Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik (Koautor Claus Leggewie). Hirnkost Verlag, Berlin.
  • 2019: Ralf Dreier, Die Mitte zwischen Holz und Theologie. Eine Art Bilanz. Zusammengestellt und herausgegeben von Horst Meier. Nomos Verlag, Baden-Baden

Aufsätze

  • Rettungsfolter? In: Merkur 656 (Dezember 2003).
  • Bewaffnete Intervention und Völkerrecht. In: Merkur 661 (Mai 2004).
  • Über die Parteienfreiheit. In: Merkur 668 (Dezember 2004).
  • Lob des Rechtspositivismus (über Hans Kelsen). In: Merkur 673 (Mai 2005).
  • Holocaustgedenken und Staatsräson. In: Merkur 680 (Dezember 2005).
  • Feindstrafrecht?. In: Merkur 685 (Mai 2006).
  • Gesetzloses Wunder. Vom Sinn der Gnade. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 6/2007.
  • Mehr Diskussion, nicht erzwungenes Schweigen. Über die Redefreiheit in den USA. In: Merkur 708 (Mai 2008).
  • Über die Todesstrafe. In: Merkur 711 (August 2008).
  • Sonderrecht gegen Neonazis?. In: Merkur 733 (Juni 2010).
  • Die guten Rechte schlechter Leute. In: FAS vom 22. August 2010.
  • Ein Grundgesetz für Pazifisten? Über Krieg und Verfassung. In: Merkur 741 (Februar 2011).
  • Restrisiko. Die Atomtechnik und das Recht. In: Merkur 747 (August 2011).
  • Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen! In: FAS vom 29. April 2012.
  • Verfassungsschutz. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/2012 (Koautor Claus Leggewie).
  • Wer vom Parteiverbot spricht, darf über die Freiheit nicht schweigen. In: FAZ vom 13. Dezember 2012. (Mitautor)
  • Belastungsmaterial ohne Gewicht und Beweiskraft. Der Verbotsantrag des Bundesrats gegen die NPD steht auf tönernen Füßen. In: FR vom 25. Februar 2013. (Mitautor)[2]
  • „Geistiges Eigentum“ im digitalen Zeitalter. Zur Debatte um das Urheberrecht. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 3/2013.
  • Endlosschleife NPD-Verbot. Über Parteienfreiheit und „streitbare Demokratie“. In: Merkur 768 (Mai 2013).
  • Über die Zukunft des Parteiverbots. Europäische Standards und deutsches Grundgesetz. In: Recht und Politik, Heft 2/2013. (mit Şeyda Emek)
  • Wozu eigentlich noch Verfassungsschutz? In: Merkur 777 (Februar 2014) – ebenfalls in: Eurozine vom 12. Februar 2014. (vgl. Weblinks)
  • Mit ‚Rechts‘ leben. Horst Meier im Gespräch mit Bernhard Schlink. In: Recht und Politik, Heft 4/2014.
  • NPD-Verbot – Eine Frage der Parteienfreiheit in Katapult-Magazin (Juli 2015)
  • Claus Leggewie/Horst Meier, Vom Betriebsrisiko der Demokratie. Versuch, die deutsche Extremismusdebatte vom Kopf auf die Füße zu stellen. In: Eckhard Jesse (Hrsg.), Wie gefährlich ist Extremismus? Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (2015), S. 163–196
  • "Streitbare" oder liberale Demokratie? Wie man in Deutschland und den USA mit "nichtgewalttätigen Extremisten" umgeht. In: Recht & Politik, Heft 4/2015
  • Das abermalige Verbotsverfahren gegen die NPD. Vom Antrag bis zum Eröffnungsbeschluss (Teil 1) – zusammen mit Claus Leggewie und Johannes Lichdi. In: Recht & Politik, Heft 1/2016.
  • Teil 2 in Recht & Politik, Heft 2/2016: "Was sollen wir damit anfangen?" Der Prozeß
  • Teil 3 in Recht & Politik, Heft 2/2017: "Hohe Hürden" sehen anders aus. Kritik des Urteils
  • Kritik der [im NPD-Urteil kreierten] "Potentialität". In: Merkur 819 (August 2017)
  • Die AfD und der Verfassungsschutz – ein deutsches Extremistenspiel oder Der lange Abschied von der fdGO. In: Recht & Politik, Heft 4/2019 (zugleich in: Recht & Politik, Beiheft 4: 70 Jahre Grundgesetz)
  • "Kein Bett für Nazis"? Aktuelle Probleme der politischen Diskriminierung. In: Recht & Politik, Heft 3/2020

Radiosendungen

  • „Deutsche Hörer!“ Thomas Manns Radiosendungen nach Deutschland 1940–1945. WDR 3, 16. August 1989.
  • Der letzte Postbote des Führers. Gary Lauck, US-Neonazi, vor dem Landgericht Hamburg. SWF 2, Feature, 5. März 1997.
  • „Er war lebenslustig, manchmal gierig nach Leben“. Der NS-Justizmord an Werner Holländer. SWR 2/DLF, Feature, 31. März/20. April 1999.
  • Darf der Staat foltern? Dokumentation des Streitgesprächs zwischen Bernhard Schlink und Winfried Brugger an der Berliner Humboldt-Universität (Auszüge), NDR 3, 20. November 2001.
  • Preuße, Jude, Patriot und Demokrat. Bernhard Weiß, Vizepräsident der Berliner Polizei, und die Verteidigung der Weimarer Republik. DLF Feature 2005.
  • Verfassung und Konflikt. Über den Konsensbedarf in der deutschen Streitkultur. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 7. März 2010.
  • Unsere schöne neue Datenwelt oder Was bleibt vom Grundrecht auf „informationelle Selbstbestimmung“? NDR Kultur, „Gedanken zur Zeit“, 20. Februar 2011.
  • Wohlfühlen in Deutschland. Das Hotelverbot gegen einen Ex-NPD-Vorsitzenden vor Gericht. DLF Feature 2012.
  • Die Vergangenheit, die Schuld und das Recht. Der Schriftsteller & Jurist Bernhard Schlink im Gespräch mit Horst Meier., DLF „Essay & Diskurs“, 8. Dezember 2013. (vgl. Weblinks)
  • Nötigung zur Wahl des grösseren Übels oder Brauchen wir eigentlich noch eine Fünfprozentsperrklausel?, NDR Kultur / WDR3, „Gedanken zur Zeit“, 30. März 2014.[3]
  • Darf der Staat töten? Über die Todesstrafe. NDR Kultur/ WDR3, Gedanken zur Zeit, 5. Oktober 2014.[4]
  • Über das Richtermachen. Warum wir eine Reform für die Wahl unserer Verfassungshüter brauchen. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 22. Februar 2015
  • Auf dem Weg in den Präventionsstaat. Über Freiheit und Sicherheit in Zeiten globaler Unordnung, NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 8. November 2015
  • Schlimmer als die Polizei erlaubt? Über politische Satire und Strafjustiz. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 19. Juni 2016 – Manuskript.[5]
  • ÜBER DIE PARTEIENFREIHEIT. Das Verbotsverfahren gegen die NPD. Ein zweiteiliger Essay von Claus Leggewie & Horst Meier. Deutschlandfunk, Essay & Diskurs, 11. und 18. September 2016
  • Die Stunde der Demagogen. Über Hassparolen und Streitkultur. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 25. September 2016 -(anlässlich des Erscheinens von Timothy Garton Ash, Redefreiheit, 2016)
  • Politische Einheit im Dissens. Was pluralistische Gesellschaften zusammenhält. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 29. Januar 2017 – (gedruckt in "Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte" 4/2017)
  • Falsche Meldungen und deutsche Lösungen. Kritik des "Netzwerkdurchsetzungsgesetzes". NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 25. Juni 2017 – (gedruckt in Frankfurter Rundschau vom 30. Juni 2017)
  • Kinderpornografie und Waffenhandel, Bürgerrechte und Datenschutz. Das "Darknet" als Dunkelkammer im Internet. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 22. Oktober 2017
  • Mit Rechten reden – was denn sonst? Über die Lust an der offenen Debatte. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 25. Februar 2018
  • Mehr direkte Demokratie wagen? Zur Diskussion um Plebiszite auf Bundesebene. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 3. Juni 2018
  • Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 5. Mai 2019
  • Die AfD und der Verfassungsschutz – ein deutsches Extremistenspiel. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 21. Juli 2019
  • Von Schonräumen und zarten Seelen. Zur aktuellen Debatte über die Redefreiheit in den USA. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 24. November 2019
  • Über die Versammlungsfreiheit in der Corona-Krise – eine Zwischenbilanz. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 12. Juli 2020
  • Wie weit reichen unsere Grundrechte? Das Problem der politischen Diskriminierung. NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 11. Oktober 2020
  • Sollen islamistische "Gefährder" in Vorbeugehaft? NDR Kultur, Gedanken zur Zeit, 13. Februar 2021

Auszeichnungen

  • 2005: Pressepreis des Deutschen Anwaltvereins für das Radiofeature Daumenschrauben gefällig? – DLF 2003[6]
  • 2006: Regino-Preis der Neuen Juristischen Wochenschrift und Rechtsanwalt Wolfgang Ferner für das Radiofeature Feindstrafrecht? – DLF 2005[7]
  • 2017: Pressepreis des Deutschen Anwaltvereins für den Radioessay Über die Parteienfreiheit. Das Verbotsverfahren gegen die NPD. – DLF 2016[8][9] (gemeinsam mit Claus Leggewie)

Einzelnachweise

  1. A Letter on Justice and Open Debate. 7. Juli 2020, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  2. FR-Artikel: Belastungsmaterial ohne Gewicht und Beweiskraft. Der Verbotsantrag des Bundesrats gegen die NPD steht auf tönernen Füßen. (Memento des Originals vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.horst-meier-autor.de
  3. Manuskript: Nötigung zur Wahl des grösseren Übels oder Brauchen wir eigentlich noch eine Fünfprozentsperrklausel? (Memento vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)
  4. Audio: Darf der Staat töten? Über die Todesstrafe (Memento des Originals vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ndr.de
  5. Manuskript
  6. Daumenschrauben gefällig?
  7. Feindstrafrecht?
  8. Über die Parteienfreiheit. Das Verbotsverfahren gegen die NPD.
  9. DAT 1/17: Medien werden ihrer Aufgabe gerecht. Abgerufen am 25. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.