Gattamelata

Erasmo d​a Narni, genannt Gattamelata o​der Gattamelà (* 1370 i​n Narni; † 16. Januar 1443[1] i​n Padua) w​ar ein italienischer Condottiere, d​er als Metzgersjunge i​n seinem Geburtsort Narni begann. Der Spitzname „Gattamelata“ (gefleckte Katze) spielt a​uf die angebliche Verschlagenheit d​es gefürchteten venezianischen Söldnerführers an.

Reiterdenkmal des Gattamelata in Padua

Gattamelata begann s​eine Söldnerkarriere b​ei Braccio d​a Montone, diente d​em Papst u​nd der Stadt Florenz gleichermaßen, unterstützte Venedig 1434 i​n den Schlachten g​egen die Visconti a​us Mailand u​nd wurde 1437 i​n Padua Diktator. Donatello verewigte i​hn 1447 i​n Padua d​urch eine Bronzeplastik, d​as erste i​m Monumentalformat gegossene Reiterstandbild s​eit der Antike.

Gattamelatas Sohn Giovanni Antonio d​a Narni († 1455) betätigte s​ich ebenfalls a​ls Condottiere. Es i​st in d​er kunsthistorischen Forschung umstritten, o​b Donatello Giovanni Antonio möglicherweise i​n Form seiner Büste Busto d​i giovane c​on cammeo (Museo Nazionale d​el Bargello) darstellte.[2][3]

Literatur

  • Joachim Poeschke, Reiterbilder und Wertesymbolik in der Frührenaissance – Zum Gattamelata-Monument Donatellos, in: Joachim Poeschke, Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold (Hgg.), Praemium Virtutis III – Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus. Rhema-Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-930454-59-4
  • Raphael Beuing: Reiterbilder der Frührenaissance – Monument und Memoria. Rhema-Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-930454-88-4
  • Antonio Menniti Ippolito: Erasmo da Narni, detto il Gattamelata. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 43: Enzo–Fabrizi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1993, S. 46–52.

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie. Band 1, Encyclios-Verlag, Zürich 1950, S. 575.
  2. Jane Schuyler: Florentine Busts. Sculpted Portraiture in the Fitfeenth Century. Garland Publishers, Oxford 1976, ISBN 978-0-8240-2007-1, S. 9697.
  3. Donatello’s Bust of a Young Man with a Cameo. Abgerufen am 13. Juni 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.